Nachhaltigkeit
Ratgeber

UN-Klimakonferenz: Über die Klimakrise beim Weltklimagipfel COP30

Klimademos schmücken das Stadtbild ganzjährig.
Klimademos schmücken das Stadtbild ganzjährig.Bild: Imago
Ratgeber

COP 2025: Was passiert eigentlich bei der UN-Klimakonferenz?

Am 10. November startet die diesjährige UN-Klimakonferenz. Elf Tage lang diskutieren die Vereinten Nationen über die Zukunft des Planeten, aber was bedeutet das genau?
06.11.2025, 07:2506.11.2025, 07:25

Überschwemmte Keller, schmelzende Straßen und überall Wespen: Die Auswirkungen der Klimakrise sind (auch in Deutschland) kaum zu übersehen.

Das wissen auch die Vereinten Nationen und treffen sich deswegen jährlich zur Klimakonferenz. Was genau dort besprochen wird und woher der Klimagipfel kommt, erfährst du bei watson.

Was ist ein Klimagipfel?

Eine alternative Bezeichnung für die Klimakonferenz ist der Weltklimagipfel.

Als "Gipfel" werden in diesem Zusammenhang Konferenzen oder Treffen bezeichnet, die auf höchster Ebene stattfinden. Teilnehmende sind meistens hochrangige Entscheidungsträger:innen und Staatsoberhäupter.

Bei dem Klimagipfel treffen alle 196 Staaten der United Nations (UN) sowie eine Vertretung der Europäischen Union aufeinander, um über die globale Erderwärmung sowie den Verbrauch von Treibhausgasen zu sprechen.

Neben den Regierungsvertreter:innen nehmen auch Wissenschaftler:innen, Journalist:innen und Vertreter:innen von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) an der Veranstaltung teil.

Wo findet die nächste Klimakonferenz statt?

Der Austragungsort für die diesjährige Klimakonferenz ist die Großstadt Belém im Norden Brasiliens.

Belém ist die Hauptstadt des Bundesstaates Pará und ein kultureller sowie geografischer Knotenpunkt des Amazonasgebietes.

Im Jahr 2026 soll die UN-Klimakonferenz entweder in Australien oder in der Türkei ausgetragen werden.

Wie viele Klimakonferenzen gab es schon?

Die erste Klimakonferenz fand 1992 in der brasilianischen Hauptstadt Rio de Janeiro statt.

Dort wurde die Klimarahmenkonvention (UNFCCC) unterschrieben, in der die damals teilnehmenden Nationen beschlossen, die Klimakrise als "gemeinsames Problem der Menschheit" zu betrachten und eine menschengemachte Zerstörung des Klimas zu verhindern.

Aufgrund der Klimarahmenkonvention fand 1995 der erste offizielle Klimagipfel in Berlin statt. Seitdem haben 30 Klimakonferenzen stattgefunden.

Was bedeutet COP30?

COP ist die Abkürzung für Conference of Parties, also die Konferenz der Vertragsstaaten. Damit sind die an der Konferenz teilnehmenden Staaten gemeint, die die Klimarahmenkonvention unterschrieben haben.

Die 30 steht für die dreißigste Konferenz in dieser Form seit 1995. COP30 bezeichnet also explizit den diesjährigen Klimagipfel.

Mit COP29, COP28 und so weiter können so die Klimagipfel der vergangenen Jahre genau benannt werden.

Was wird bei der Klimakonferenz besprochen?

Anlässlich des Austragungsortes setzt die diesjährige Klimakonferenz unter anderem den Schutz des Amazonas-Regenwalds in den Fokus.

Des Weiteren sollen die Biodiversität der Ozeane sowie der Fischfang beleuchtet werden. Außerdem finden sich im Programm der COP30 Punkte bezüglich Frauen- und Arbeiterrechten sowie Tourismus.

Auch die Themen aus dem letzten Jahr sind weiterhin aktuell. Die Erreichung der 1,5-Grad-Grenze und die damit verbundenen Anpassungsmaßnahmen stehen im Mittelpunkt des Diskurses.

Wann ist der nächste globale Klimastreik 2025?

Der nächste globale Klimastreik findet während der Konferenzzeit statt.

Am 14. November fordert Fridays for Future dazu auf, international auf die Straße zu gehen und sich für den Erhalt des Planeten und dafür für den Klimaschutz einzusetzen.

Wie lange dauert es, bis es zu spät ist, die Erde zu retten?

Der Weltklimarat hat gerade das aktuelle Jahrzehnt als ausschlaggebend für die Zukunft des Klimas bezeichnet.

Laut Deutschlandfunk müssen die Emissionen bis 2030 um die Hälfte sinken, um die 1,5-Grad-Grenze nicht zu überschreiten.

Wenn die 1,5-Grad-Grenze überschritten ist, können Überschwemmungen von Landflächen und eine vehemente Erderwärmung die Folge sein. Somit wären viele Teile der Erde unbewohnbar.

Dieser Verlust an bewohnbarem Raum könnte verheerende Folgen für die Landwirtschaft und die Umwelt verursachen, sowie viele Menschen zur Flucht in noch bewohnbare Regionen zwingen.

Die bei der Klimakonferenz anwesenden Wissenschaftler:innen und Entscheidungsträger:innen sind sich der Risiken der Klimakrise bewusst.

Es bleibt zu hoffen, dass die Maßnahmen, die beim Weltklimagipfel beschlossen werden, auch in die Tat umgesetzt werden.

Supermarkt: Unverpackt-Läden kämpfen um ihr Überleben
Im Unverpackt-Laden wird nicht nur das Herz von umweltschonenden Plastikvermeider:innen, sondern auch von Bioliebhaber:innen gefüllt. Doch die einst trendige Branche kriselt. Eine Berliner Inhaberin spricht im Gespräch mit watson Klartext: "Alles, was boomt, boomt halt irgendwann auch nicht mehr".
Ein Wocheneinkauf kann lästig sein. Nicht nur, weil er lange dauern und dabei schnell teuer werden kann. Sondern auch, weil die schiere Anzahl an Plastikverpackungen schon nach der ersten Speisezubereitung den Mülleimer überfüllt. Eine Gefahr für die ohnehin schon um ihr Überleben kämpfende Umwelt.
Zur Story