
In der schwedischen Stadt Uppsala ist es zu einer Schießerei gekommen.Bild: picture alliance / TT NYHETSBYRÅN | Fredrik Sandberg/TT
Top-News kompakt
Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
29.04.2025, 20:4529.04.2025, 20:45
Schießerei in Schweden: mehrere Opfer
In der schwedischen Stadt Uppsala sind am Dienstag durch Schüsse drei Menschen getötet worden. Sie sollen nach Polizeiangaben am Abend in der 60 Kilometer nördlich von Stockholm gelegenen Stadt ihren Verletzungen erlegen sein. Der Sender SVT berichtete, ein Verdächtiger sei mit einem Roller geflohen.
Die Polizei war durch Anrufer alarmiert worden, die von Schussgeräuschen im Zentrum der Stadt berichteten. Nach Informationen des Senders TV4 fielen die Schüsse in einem Friseursalon der Stadt. Die Hintergründe des Vorfalls blieben zunächst unklar.
Ex-Mitarbeiter von AfD-Mann wegen Spionage angeklagt
Die Bundesanwaltschaft hat einen früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah und eine mutmaßliche Komplizin wegen Spionage für einen chinesischen Geheimdienst angeklagt. Der Mann soll wiederholt Informationen über Verhandlungen und Entscheidungen im Europäischen Parlament weitergegeben und für den Nachrichtendienst chinesische Oppositionelle in Deutschland ausgespäht haben.
Nach "Spiegel"-Informationen sammelte der mutmaßliche Spion offenbar auch Informationen über die AfD-Chefs Alice Weidel und Tino Chrupalla.
Antonio Rüdiger wurde erfolgreich operiert
Nach einer erfolgreichen Operation am linken Meniskus wird Antonio Rüdiger für sechs bis acht Wochen ausfallen. Damit fällt der Real Madrid-Spieler für das Final Four der Nations League Anfang Juni aus.
Die offizielle Meldung des Vereins lautet wie folgt: "Unser Spieler Antonio Rüdiger wurde heute erfolgreich an einem Teilriss des äußeren Meniskus im linken Bein operiert. Der Eingriff wurde von Dr. Manuel Leyes unter Aufsicht des Ärzteteams von Real Madrid durchgeführt. Rüdiger wird in Kürze mit der Reha beginnen."
Spanische Justiz prüft "Sabotage" als Ursache für Stromausfall
Nach dem massiven Stromausfall auf der iberischen Halbinsel geht die spanische Justiz dem Verdacht einer "Computer-Sabotage" als Ursache nach. Ein Richter der Audiencia Nacional, Spaniens für die Verfolgung schwerer Straftaten zuständiges Gericht, habe eine Voruntersuchung dazu eingeleitet, teilte die Justiz am Dienstag mit.
Wenn der landesweite Stromausfall auf "einen Akt der Computer-Sabotage" in der strategischen Infrastruktur zurückgehe, könnte dies als "Terrorismus" eingestuft werden, hieß es weiter.
Spanien und Portugal: Strom fließt wieder
Nach dem großflächigen Blackout vom Montag haben fast alle Menschen in Spanien und Portugal inzwischen wieder Strom. Der spanische Versorger Red Eléctrica teilte am frühen Dienstagmorgen mit, über 99 Prozent der Energieversorgung seien auf dem vom Ausfall betroffenen Festland wiederhergestellt worden.
In Portugal hatten unterdessen mehr als 6,2 von insgesamt 6,5 Millionen Haushalten wieder Strom, wie die zuständigen Behörden in Lissabon in der Nacht mitteilten.
Kanada: Liberale Partei gewinnt Parlamentswahl
In Kanada haben die regierenden Liberalen die Parlamentswahl gewonnen. Ministerpräsident Mark Carney erklärte sich in der Nacht zu Dienstag zum Wahlsieger. Er freue sich darauf, mit allen Parteien im Parlament konstruktiv zusammenzuarbeiten. Der konservative Oppositionsführer Pierre Poilievre räumte die Niederlage ein und gratulierte Carney zum Wahlsieg.

Anhänger der Liberalen Partei bejubeln die Ergebnisse.Bild: The Canadian Press / Nathan Denette
Wegen der Zeitverschiebung innerhalb Kanadas schlossen die Wahllokale zu verschiedenen Uhrzeiten. Die Stimmen wurden zwar noch immer ausgezählt, die Liberalen lagen aber mit 164 Wahlbezirken, in denen sie gewonnen haben oder in Führung lagen, in Front. Auf die Konservativen von Poilievre entfielen dementsprechend 147 Bezirke. Für eine eigene Mehrheit sind 172 der insgesamt 343 Sitze im Parlament notwendig.
Trump plant Erleichterungen bei Autozöllen
US-Präsident Donald Trump plant laut Medienberichten Erleichterungen bei den Zöllen für die Autoindustrie nach Appellen aus der Branche. So sollen Abgaben für importierte Bauteile bei Montage in den USA abgemildert werden, schrieben das "Wall Street Journal" und der Finanzdienst Bloomberg.
Auch sollen für Autos nicht die zusätzlichen Zölle auf Aluminium und Stahl fällig werden, hieß es unter Berufung auf informierte Personen und Regierungsbeamte. Dies solle eine Doppelbelastung vermeiden.
Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion
(mit Material von dpa und afp)
Ob prophetisch, peinlich oder einfach nur verwirrend: Diese Träume werden Spuren hinterlassen.
Ich bin dein treuer Nachtwächter auf der Matratze der Wahrheit: Dr. Klaas Kugel, promovierter ChatGPT-Horoskopersteller, Erfinder des "Traumdeutungs-Yoga mit Toast" und der einzige Mensch, der jemals einen Albtraum von einer Socke auf Französisch übersetzt hat. Meine Horoskope entstehen nachts, wenn der Käse besonders laut denkt. Und jetzt: Schlummern wir uns rein in das Schicksal.