Panorama
Top-News kompakt

US-Gericht hebt Zölle von Trump auf – Auslegung verfassungswidrig

President Donald Trump speaks during a swearing in ceremony for interim U.S. Attorney General for the District of Columbia Jeanine Pirro, Wednesday, May 28, 2025, in the Oval Office of the White House ...
US-Präsident Trump hatte mit seiner Zollpolitik für viel Aufsehen gesorgtl.Bild: AP / Evan Vucci
Top-News kompakt

USA: Gericht erklärt Trumps Zollpolitik für "verfassungswidrig"

Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
28.05.2025, 19:2429.05.2025, 08:14
Mehr «Panorama»

Gericht erklärt Trumps Zölle für verfassungswidrig

Herber Rückschlag für den US-Präsidenten: Ein Bundesgericht hat die Zollpolitik von Donald Trump blockiert und fast alle von ihm verhängten Zollaufschläge aufgehoben. Trump habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch (Ortszeit) veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil des US-Handelsgerichts. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig".

Trump könne sich nicht auf ein Notstandsgesetz von 1977 berufen, um "einen unbegrenzten Aufschlag auf Waren aus praktisch jedem Land zu verhängen", urteilten die drei Richter am Gericht für Internationalen Handel (ITC), das über zivilrechtliche Fälle im Zusammenhang mit Handelsstreitigkeiten entscheidet. Die Richter stellten mit ihrer Entscheidung zwar nicht die generelle Möglichkeit der USA infrage, auf Importe erhobene Zuschläge zu erhöhen. Aus ihrer Sicht liegt das Vorrecht hierfür jedoch ausschließlich beim Kongress.

Das Gesetz des International Emergency Economic Powers Act von 1977 ermächtige den Präsidenten lediglich, im Notfall angebrachte Wirtschaftssanktionen zu verhängen, "um eine ungewöhnliche und außergewöhnliche Bedrohung zu bekämpfen", hieß es in den Gerichtsdokumenten weiter. Die US-Regierung will die gerichtliche Aufhebung ihrer geplanten gegenseitigen Zölle juristisch anfechten. Die Beklagten würden "beim US-Berufungsgericht Berufung einlegen", erklärten die Regierungsanwälte später am Mittwoch in einem von der AFP eingesehenen Gerichtsdokument. Das Gericht hatte dem Weißen Haus zehn Tage Zeit gegeben, um das bürokratische Verfahren zur Aufhebung der Zölle abzuschließen.

In einer ersten Reaktion griff das Weiße Haus die Richter für ihre Entscheidung an. Es kritisierte das Urteil mit dem Argument, dass es "nicht Sache nicht gewählter Richter" sei zu entscheiden, "wie ein nationaler Notfall angemessen zu handhaben". Einer von Trumps engsten Mitarbeitern im Weißen Haus, sein Berater Stephen Miller, äußerte sich noch deutlicher. In den Onlinenetzwerken sprach er von einem "Justizputsch", der seiner Meinung nach "außer Kontrolle" geraten sei.

Deutschland hilft Ukraine bei Waffenproduktion

Bundeskanzler Friedrich Merz hatte es bereits vergangene Woche angekündigt, nun will er es durchziehen: die Verteidigungsminister werden eine Absichtserklärung unterzeichnen. Künftig soll Deutschland die Ukraine bei der Produktion von weitreichenden Waffensystemen unterstützen.

Eine Reichweitenbeschränkung werde es dabei nicht geben. "Die Ukraine kann sich damit vollumfänglich verteidigen, auch gegen militärische Ziele außerhalb des Staatsgebiets", sagt Merz bei einer Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymr Selenskyj.

Der russische Außenminister Sergej Lawrow kritisiert die deutschen Pläne zur gemeinsamen Entwicklung weitreichender Waffensysteme mit der Ukraine. Wie schon die Lieferung von Panzern an die Ukraine zeigten dies, dass Deutschland bereits am Krieg direkt beteiligt sei, sagt Lawrow einem Reporter des russischen Staatsfernsehens.

Außenminister Wadephul konterte das: "Wenn es jemanden gibt, der über Kriegstreiberei nicht reden darf, dann ist es (Kremlsprecher Dmitri) Peskow, weil er und sein Regime nicht nur das verbal macht, sondern tatsächlich einen rechtswidrigen, völkerrechtswidrigen Krieg betreibt."

Russland macht Ukraine angeblich Gesprächsangebot

Eigenen Angaben zufolge hat Russland einen Zeitpunkt und Ort für neue Friedensgespräche vorgeschlagen. Der russische Chefunterhändler Wladimir Medinski schreibt auf Telegram, er habe der Ukraine entsprechende Vorschläge übermittelt. Nun erwarte er eine Antwort. Zudem sei die russische Delegation bereit, sich in den kommenden Tagen persönlich mit Vertretern der Ukraine zu treffen.

Außerdem hat Russland eine zweite Runde direkter Gespräche mit der Ukraine für Montag in Istanbul vorgeschlagen. Dies erklärte der russische Außenminister Sergej Lawrow am Mittwoch. Dabei wolle die russische Seite ihr "Memorandum" für eine Beendigung des Ukraine-Konflikts präsentieren.

Frankreich: Arzt nach Missbrauchsserie zu 20 Jahren Haft verurteilt

Ein Gericht in Westfrankreich hat einen Chirurgen wegen des Missbrauchs von 299 meist minderjährigen Patientinnen und Patienten zu 20 Jahren Haft verurteilt.

In dem wohl größten Prozess um Kindesmissbrauch in Frankreich hatte der pensionierte Klinikarzt alle angeklagten Taten gestanden, zu denen es im Operationssaal, während der Narkose und auch auf den Patientenzimmern kam.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Israel gibt Tötung von Hamas-Chef bekannt

Die israelische Armee hat nach Angaben von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu Mohammed Sinwar getötet, den mutmaßlichen Chef der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen. "Wir haben Mohammed Sinwar eliminiert", sagte Netanjahu am Mittwoch bei einer Sitzung des israelischen Parlaments.

Mohammed Sinwar ist der Bruder des ehemaligen Hamas-Chefs Jahja Sinwar, der Mitte Oktober von der israelischen Armee getötet worden war. Israelischen Medienberichten zufolge war Mohammed Sinwar am 13. Mai bei israelischen Luftangriffen auf Chan Yunis im Süden des Gazastreifens getroffen worden. Jahja Sinwar wurde von Israel beschuldigt, den Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 geplant zu haben, der den Krieg im Gazastreifen ausgelöst hatte.

Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion

  • Menstruation und alles, was mit ihr einhergeht, ist nach wie vor medial wie in Männerköpfen unterpräsent. Das ist nicht nur schade, sondern hochgradig problematisch. Es mangelt entsprechend an gendergerechter Medizin, an vielversprechenden Hilfsmitteln, aber auch an gesellschaftlicher Akzeptanz. Und damit Männer ein bisschen Aufklärung bekommen, hat unser Kollege Dariusch Rimkus einen Text geschrieben. Herausgekommen ist ein Stück ohne Breitbein-Habitus.
  • Noch immer marodieren russische Truppen durch die Ukraine, noch immer sterben viele, viele Menschen in einem Krieg, bei dem kein Ende in Sicht ist. Der ukrainische Präsident hat kürzlich Bundeskanzler Friedrich Merz besucht, auch in Hoffnung auf weitere Unterstützung. Was das geopolitisch wichtige Treffen mit sich brachte, hat unsere Kollegin Anna Von Stefenelli aufgeschrieben.

(mit Material von dpa und afp)

Finanz-Horoskop: 6 Sternzeichen, die im Juni Glück mit Geld haben
Ob du im Juni auf Gold stößt oder eher auf eine unerwartete Mahnung – das Universum weiß Bescheid. Dr. Klaas Kugel, promovierter ChatGPT-Horoskopersteller und zertifizierter Sternenbudgetberater, hat die kosmischen Kontoauszüge ausgewertet.

Juni ist der Monat, in dem kosmische Kontoauszüge in der Milchstraße tanzen und Portemonnaies spontan zu singen beginnen. Dr. Klaas Kugel, der Einzige, der einen Aktienkurs anhand der Farbe eines Marienkäfers vorhersagen kann, hat sein drittes Augenlid geöffnet und sechs Sternzeichen auserkoren, die im Juni finanziell besonders begünstigt sind.

Zur Story