Panorama
Top-News kompakt

Weltfußballer des Jahres: Vinícius Júnior erhält die Krone

FIFA Intercontinental Cup Final Previews Vinicius Junior left winger of Real Madrid and Brazil during the Real Madrid training prior to FIFA Intercontinental Cup final match between Real Madrid and C. ...
Vini Junior am Ziel seiner Träume: Der Brasilianer ist Weltfußballer.Bild: IMAGO/NurPhoto
Top-News kompakt

Weltfußballer des Jahres: Vinícius Júnior sichert sich den Titel

Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
17.12.2024, 19:1717.12.2024, 21:06
Mehr «Panorama»

Vinícius Júnior zum Weltfußballer des Jahres gekürt

Vinícius Júnior hat’s geschafft! Der brasilianische Wirbelwind von Real Madrid ist zum Weltfußballer des Jahres gekürt worden. Bei den Frauen bleibt alles beim Alten: Wie schon im letzten Jahr holte sich die Spanierin Aitana Bonmatí vom FC Barcelona den Titel bei der FIFA-Gala in Doha.

In der Champions League lief Vinícius Júnior zur Höchstform auf: In zehn Spielen schoss er sechs Tore und legte fünf weitere Vorlagen. Der 24-Jährige hatte sich zuvor bereits Hoffnungen auf den Ballon d'Or gemacht, doch die Trophäe ging an den Spanier Rodri, was vonseiten Reals zu einem Eklat geführt hatte.

14-Jähriger nach Schüssen auf 12-Jährigen in Haft

Nach einem beinahe tödlichen Schuss auf einen Zwölfjährigen im baden-württembergischen Dietingen steht ein 14 Jahre alter Jugendlicher unte Verdacht. Ein Richter habe den Jungen in U-Haft geschickt. Es bestehe der dringende Tatverdacht der versuchten Tötung, teilten die Ermittler mit. Das Opfer war am Sonntag mit schweren Kopfverletzungen in eine Klinik nach Stuttgart geflogen worden.

Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur soll ein Freund des Zwölfjährigen den Schuss abgegeben haben. Dies wollten Polizei und Staatsanwaltschaft weder dementieren noch bestätigen. Der Vorfall ereignete sich in einem Wohnhaus.

2024 war das wärmste Jahr seit Start der Aufzeichnung

Erneut haben die Meteorologen einen traurigen Rekord aufgezeichnet. Das Jahr 2024 war nach Angaben des Deutschen Wetterdiensts (DWD) das wärmste Jahr seit dem flächendeckenden Messbeginn im Jahr 1881. Dies sei etwa zwei Wochen vor dem Jahresende bereits klar: "Noch nie war es in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts so warm wie 2024", erklärte DWD-Vorstand Klima und Umwelt, Tobias Fuchs.

Schon 2023 war das bis dahin wärmste Jahr in Deutschland gewesen, 2022 hatte zu den zwei wärmsten Jahren gezählt. Der DWD will seine offizielle Jahresbilanz für 2024 am 30. Dezember veröffentlichen. Dann wird es weitere Angaben zu dem Rekord bei der Temperatur sowie zu Regenmenge und Sonnenscheindauer geben.

Die Folgen der sich weiter verstärkenden Erderwärmung machten sich mit häufigeren und intensiveren Wetterextremen bemerkbar, ergänzte DWD-Vorstand Fuchs. "Als Gesellschaft und als Einzelne müssen wir unser Klima viel besser schützen."

Parteien stellen Wahlprogramme vor

Die Parteien schalten nach Scholz' verlorener Vertrauensfrage voll in den Wahlkampf-Modus. Am Mittwoch haben Union, SPD und Grüne ihre Wahlprogramme für die Bundestagswahl im kommenden Jahr vorgestellt.

Unions-Kanzlerkandidat Merz nannte das Programm von CDU und CSU einen "Gegenentwurf zur Ampel-Regierung", ein Weiter so sei auch angesichts der Wirtschaftslage "keine Option". Nach drei Jahren in der Opposition seien CDU und CSU "bereit und in der Lage, die Regierungsverantwortung in Deutschland wieder zu übernehmen".

Das 79-seitige Wahlprogramm trägt den Titel "Politikwechsel für Deutschland". Es sieht milliardenschwere Steuererleichterungen, einen harten Kurs in der Migrationspolitik und den Ersatz des Bürgergelds durch eine neue Grundsicherung mit verschärften Sanktionsmöglichkeiten vor.

SPD legt Fokus auf Soziales

Die SPD legt in ihrem am Dienstag vorgestellten Wahlprogramm den Schwerpunkt auf mehr Investitionen und auf soziale Gerechtigkeit. Damit "sollen Familien und Beschäftigte am Ende des Monats mehr Geld in der Tasche haben", heißt es im Entwurf des mit "Regierungsprogramm" überschriebenen Papiers

Darin unter anderem enthalten: Ein "Deutschlandfonds" mit 100 Milliarden Euro Grundkapital soll staatliches und privates Kapital für Zukunftsinvestitionen mobilisieren, flankiert durch Steuererleichterungen. Verbinden will die SPD dies mit einer Reform der Schuldenbremse. Außerdem will die SPD das Rentenniveau langfristig bei 48 Prozent stabilisieren. Der gesetzliche Mindestlohn soll spätestens 2026 auf 15 Euro steigen und das Mittagessen für Kita und Schule soll für alle Kinder kostenfrei werden.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Grüne für bezahlbares Leben und Klima

Der Entwurf für das Programm der Grünen sei "voll von Maßnahmen, die dieses Land gerechter und das Leben bezahlbarer machen", betonte Parteichef Felix Banaszak bei der Vorstellung. Konkret fordern die Grünen unter anderem die Verlängerung und Verschärfung der Mietpreisbremse, ein Deutschlandticket für 49 Euro - zum Januar wollen Bund und Länder den Preis auf 58 Euro erhöhen -, sowie ein Mindestlohn von 15 Euro. Beim Klimaschutz will die Partei Kurs halten. Dieser müsse nach wie vor "höchste Priorität" haben, betonte Habeck. So wird unter anderem am Kohleausstieg 2030 festgehalten.

Ukraine bekennt sich zu Tötung von russischen Kommandeur

Russland hat im Krieg mit der Ukraine einen weiteren ranghohen Militärangehörigen verloren. Er starb nach Behördenangaben bei einer Explosion in Moskau. In der Nähe eines Wohnhauses im Südosten der Hauptstadt sei am Dienstagmorgen ein Sprengsatz detoniert, teilte das russische Ermittlungskomitee mit. Der Kommandeur der russischen Truppen zur Abwehr von Angriffen mit radioaktiven, biologischen und chemischen Kampfstoffen, Igor Kirillow, sowie sein Assistent seien dabei getötet worden.

RUSSIA, MOSCOW - DECEMBER 17, 2024: Emergency services are seen at the scene of an explosion at an apartment block in Ryazansky Prospekt Street. The explosion occurred on the first floor killing at le ...
Der Tatort nach der Explosion in Moskau.Bild: IMAGO/ITAR-TASS

Die Ukraine steckt nach Angaben aus eigenen Sicherheitskreisen hinter der Tötung. Der Kommandeur sei bei einem "Spezialeinsatz" des ukrainischen Geheimdienstes SBU getötet worden, verlautete aus Geheimdienstkreisen in Kiew.

Syrien: Deutschland startet diplomatischen Austausch

Die Bundesregierung sondiert die Lage in Syrien. Deutsche Diplomaten sollen in Damaskus direkten Kontakt mit der von den siegreichen Rebellen eingesetzten Übergangsregierung aufnehmen. Erste Gespräche mit der HTS würden noch am Dienstag in der syrischen Hauptstadt geführt, teilte eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes in Berlin mit. Dabei werde es "um einen inklusiven Übergangsprozess in Syrien sowie den Schutz von Minderheiten gehen".

ARCHIV - 12.12.2024, Syrien, Damaskus: Syrer versammeln sich Tage nach dem Sturz der Regierung von Bashar Assad auf dem Umayyad-Platz. (zu dpa: «Außenminister der EU-Staaten beraten über Lage in Syrie ...
Syrien stellt sich nach dem Umsturz neu auf.Bild: AP / Leo Correa

Eine von Islamisten angeführte Allianz von Aufständischen hatte vergangene Woche den langjährigen Machthaber Baschar al-Assad gestürzt, der inzwischen in Russland Asyl bekommen hat.

Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion

  • Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat nach dem Bruch der Koalition Konsequenzen gezogen: Er stellte die Vertrauensfrage, über die der Bundestag am Montag abstimmte. Das Ergebnis: Bei der namentlichen Abstimmung sprachen 207 Abgeordnete dem Kanzler das Vertrauen aus, 394 Abgeordnete stimmten dagegen, 116 enthielten sich. Mit dem Verfehlen der Mehrheit ist der Weg zu Neuwahlen frei. Doch wie geht es nun weiter? Das hat sich Politik-Redakteurin Anna von Stefenelli genauer angeschaut.
  • Satiriker und Twitter-Phänomen Sebastian Hotz alias El Hotzo hat sich in den vergangenen Jahren für viele zu einer wichtigen Stimme der linken, feministischen Bubble entwickelt. Er scheute nicht vor scharfen Pointen, wenn es darum ging, beispielsweise Machtmissbrauch zu verurteilen. Doch nun kam ausgerechnet von ihm ein Statement zu Machtmissbrauch und emotionaler Gewalt, die er seinen Ex-Partnerinnen angetan haben soll. An dem Statement ist jedoch einiges gehörig seltsam. Redakteur Hendrik Busch hat es deswegen einmal unter die Lupe genommen.
  • Und was war gestern eigentlich los? Hier gibt's den schnellen Überblick von Montag, den 16. Dezember.

(mit Material von dpa und afp)

Flughafen Düsseldorf: Katze legt Betrieb lahm und wird nach acht Stunden gerettet
Lange blieb die entlaufene Katze unauffindbar, trotz technischer Unterstützung und gezielter Suche. Erst nach einiger Zeit zeichnete sich eine vielversprechende Spur ab – und mit Geduld und der Hilfe eines Experten konnte Cloé schließlich gerettet werden.

Wenn eine Katze etwas nicht will, dann will sie es wirklich nicht. Cloé zum Beispiel wollte offensichtlich wirklich nicht fliegen. Verständlich, muss sie doch erst die Anreise zum Flughafen in einer ungemütlichen Transportbox überstehen, nur um dann vor dem Boarding in eine noch unbequemere Tasche umzusteigen. Ein Horror für die kleine Vierbeinerin.

Zur Story