
Wird die Bayern-Jacke weiterhin tragen: Hansi FlickBild: ap / Matthias Schrader
Fußball
Jetzt hat Hansi Flick seine Beförderung zum Cheftrainer des FC Bayern München auch schriftlich. Der 55-Jährige unterzeichnet den vor rund vier Wochen vereinbarten Vertrag. Flick erinnert auch an einen "ungewöhnlichen Werdegang".
01.05.2020, 14:2401.05.2020, 14:24
Jetzt ist die langfristige Beförderung von Hansi
Flick als Cheftrainer des FC Bayern auch schriftlich fixiert. Fast
vier Wochen nach der Einigung auf eine weitere Zusammenarbeit um drei
Jahre bis zum 30. Juni 2023 unterschrieb der 55-Jährige seinen neuen
Vertrag. "Jetzt ist die Tinte trocken!", verkündete der deutsche
Fußball-Rekordmeister. Flick unterzeichnete demnach in der
Vorstandsetage an der Säbener Straße seinen neuen Vertrag.
Als Chefcoach bei einem Top-Verein ist Flick ein Spätstarter. "Nun,
mein Werdegang ist vielleicht ein bisschen ungewöhnlich", sagte Flick
im Mitgliedermagazin "51" und erinnerte an eine für das heutige
Fußball-Business ungewöhnliche Zeit. "Ich hatte zum Beispiel über 20
Jahre ein Sportgeschäft, stand da selbst im Laden. Ich habe mir
damals Zeit genommen und wollte mir meine Existenz aufbauen - obwohl
ich immer gewusst habe, dass ich Trainer werden möchte", sagte Flick.
Der vorherige Assistenztrainer hatte im November die Nachfolge von
Niko Kovac angetreten und sollte dann vorerst bis zum Sommer die
Mannschaft betreuen.
Karl-Heinz Rummenigge betont:
"Der FC Bayern ist mit der Arbeit von Hansi Flick sehr zufrieden. Die Mannschaft hat unter ihm eine sehr gute Entwicklung genommen, spielt attraktiven Fußball, der sich auch in den Ergebnissen widerspiegelt."
Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge
Anfangs war Flick eine Kurzzeitlösung für zwei Spiele, dann eine bis
Weihnachten, ehe er zumindest für die laufende Spielzeit zum Chef
befördert wurde. Schnell hatte der frühere Weltmeister-Assistent von
Bundestrainer Joachim Löw die Münchner nach dem Aus von Kovac
stabilisiert und wieder an die Spitze der Bundesliga geführt.
(lau/dpa)
Eric Dier wird den FC Bayern nach anderthalb Jahren in diesem Sommer wohl verlassen. Die Münchener sollen sich bereits mit einem möglichen Nachfolger befassen.
Rund um den FC Bayern wird dieser Tage vor allem über den nahenden Abschied von Thomas Müller gesprochen. Nach 25 Jahren im Verein erhält das Urgestein keinen neuen Vertrag. Drei Bundesliga-Spiele hat er noch vor der Brust, dazu maximal sieben Partien bei der Klub-WM.