Sport
Die NBA-Playoffs stehen fest – aber ohne deutsche Beteiligung. Deswegen gibt es jetzt schon ein Saison-Fazit.
12.04.2018, 14:1613.04.2018, 13:42
Erstmals seit fünf Jahren stehen in den Playoffs der
NBA keine Deutschen auf dem Parkett.
Ein Quartett um
Basketball-Superstar Dirk Nowitzki und Dennis Schröder verpasst die
K.o.-Runde mit seinen Teams deutlich. Celtics-Rookie Daniel Theis muss
verletzt zuschauen.
Die NBA-Playoff-Duelle in der Übersicht:
Osten:
Toronto Raptors (1) - Washington Wizards (8)
Boston Celtics (2) - Milwaukee Bucks (7)
Philadelphia 76ers (3) - Miami Heat (6)
Cleveland Cavaliers (4) - Indiana Pacers (5)
Westen:
Houston Rockets (1) - Minnesota Timberwolves (8)
Golden State Warriors (2) - San Antonio Spurs (7)
Portland Trail Blazers (3) - New Orleans Pelicans (6) Oklahoma City Thunder (4) - Utah Jazz (5)
Doch wie fällt die Saisonbilanz der deutschen Spieler aus? Ein Blick auf Höhen, Tiefen und in die Zukunft:
Dennis Schröder (Atlanta Hawks/31,0 Min. pro Partie/19,4 Punkte/6,2 Assists)
Der 24-Jährige ist klarer Anführer Atlantas, trägt in seinem fünften
NBA-Jahr offensiv die Hauptlast, kann jedoch in der Verteidigung
keinen Schritt nach vorne machen. Atlanta befindet sich als
drittschlechtestes NBA-Team im Umbruch, auch Schröders Spiel leidet
unter dem Mangel an Top-Mannschaftskollegen.

Bild: Javier Rojas/imago
Eine vorübergehende
Festnahme nach einer körperlichen Auseinandersetzung sorgt im Herbst
für Wirbel. Befindet sich immer wieder in Gerüchten über einen
Wechsel.
Ausblick: Muss seine Wurfquote stabilisieren und defensiv zulegen, um
den angestrebten Allstar-Status zu erreichen.
Dirk Nowitzki (Dallas Mavericks/24.7 Minuten/12 Punkte/5,7 Rebounds)

Nowitzkis Würfe sind noch immer gefürchtet.Bild: Javier Rojas/imago
In seiner 20. Saison ist dem 39-Jährigen das Alter deutlich
anzumerken. Doch trotz seiner endgültig verlorenen Athletik ist
Nowitzki immer noch wichtiger Teil der Mavs, die so schlecht wie nie
in seiner Ära abschneiden.
Sein Wurf aus der Distanz fällt
hochprozentig, als Anführer für das junge Team ist er wichtig. Will
so lange weiterspielen, wie er Spaß auf dem Feld verspürt.
Ausblick: Wird weiter in Würde altern.
Bock auf Gänsehaut? Nowitzkis Top-50-Szenen seiner NBA-Karriere:
Maximilian Kleber (Dallas Mavericks/16,8 Minuten/5,4 Punkte/3,3 Rebounds)
Der frühere Münchner bekommt im schwachen Mavs-Team die Chance, sich
zu bewähren - und nutzt sie. Vor allem mit seinen defensiven
Fähigkeiten erspielt sich Kleber einen festen Platz im Team, startet
sogar in 36 Partien.

Bild: Paul Moseley/imago
Die ungewohnte Länge der Saison ist dem
26-Jährigen in seinem ersten NBA-Jahr deutlich anzumerken,
zwischenzeitlich baut er ab. Leider entzieht ihm Coach Carlisle immer wieder das Vertrauen und lässt ihn für längere Zeit auf der Bank.
Ausblick: Wird Bestandteil des Neuaufbaus in Dallas.
Daniel Theis (Boston Celtics/14,9 Minuten/5,3 Punkte)

Theis (rechts) spielte letzte Saison noch in der BBL für Bamberg.Bild: Darren Abate/imago
Die positive Überraschung aus deutscher Sicht. Gilt zu Beginn seines
ersten Jahrs in der NBA als Wackelkandidat, überzeugt aber mit
Einsatz für das Spitzenteam aus Boston.
Der 26 Jahre alte Center
sorgt mit krachenden Dunks immer wieder für Highlights, darf aber
auch von außen werfen. Erst ein Meniskusriss bremst den Ex-Bamberger
aus.
Ausblick: Hat seine Nische als Rollenspieler gefunden.
Paul Zipser (Chicago Bulls/15,3 Minuten/4,0 Punkte/2,4 Rebounds)
Nach einem starken Ende seiner Rookiesaison kann der 24 Jahre alte
Flügelspieler im zweiten NBA-Jahr nicht mehr an seine Leistungen
anknüpfen.

Zipser (links) hat mit den Bulls klar die Playoffs klar verpasst.Bild: KAMIL KRZACZYNSKI/imago
Seine Spielzeit im schwachen Team der Chicago Bulls sinkt
um knapp vier Minuten pro Partie. Wegen einer Fußverletzung verpasst
der ehemalige Münchner zahlreiche Spiele.
Ausblick: Muss um seinen Platz in der NBA kämpfen.
(dpa/bn/tl)
Köln kämpft um den Aufstieg, Dejan Ljubicic um seine Zukunft. Ein Medizincheck in Berlin fällt aus, neue Spuren führen über die deutschen Landesgrenzen hinaus. Und über allem schwebt die Frage: Wie lange spielt er noch für den 1. FC Köln?
Der 1. FC Köln hat die Nase vorn. Mit 54 Punkten, nur einer mehr als Hamburg, thront der Effzeh an der Tabellenspitze in der 2. Bundesliga. Das letzte Spiel der Saison rückt immer näher, 30 Partien haben die Kölner bereits absolviert. Zeit also, den Aufstieg dingfest zu machen.