Sport
Bundesliga

Eintracht Frankfurt: Trainer Dino Toppmöller plötzlich von Topklubs umworben

ARCHIV - 05.04.2024, Hessen, Frankfurt/Main: Fußball: Bundesliga, Eintracht Frankfurt - SV Werder Bremen, 28. Spieltag, Deutsche Bank Park. Frankfurts Cheftrainer Dino Toppmöller gestikuliert am Spiel ...
Eintracht Frankfurt war die erste Station als Cheftrainer für Dino Toppmöller in der Bundesliga. Bild: dpa / Arne Dedert
Bundesliga

Eintracht Frankfurt: SGE-Coach Toppmöller plötzlich bei Topklub auf dem Zettel

23.05.2024, 19:5023.05.2024, 19:57
Mehr «Sport»

Für Eintracht Frankfurt kann die Saison noch mit einem echten Erfolgserlebnis enden – obwohl die Bundesliga-Saison bereits vorbei ist. Denn wenn Borussia Dortmund am 1. Juni das Champions-League-Finale gewinnen sollte, würde die SGE trotz Tabellenplatz sechs in der kommenden Saison erneut an der Champions League teilnehmen. Sollte der BVB gegen Real Madrid verlieren, spielt die Eintracht "nur" in der Europa League.

Ob Trainer Dino Toppmöller dann noch an der Seitenlinie steht, ist jedoch mehr als fraglich. Sein erstes Jahr als Chefcoach sei "ein schwieriger Job" und "ein Lernprozess" gewesen, wie Sportvorstand Markus Krösche nach dem 2:2 gegen RB Leipzig am letzten Spieltag betonte. Eine Jobgarantie wollte er dem 43-Jährigen nicht geben.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Nun gilt es für Krösche und Toppmöller nicht nur, die abgelaufene Saison zu analysieren, sondern auch, ob Toppmöller noch der richtige Trainer für das Team ist. Zumal andere europäische Topklubs Interesse am Coach bekundet haben sollen.

Eintracht Frankfurt: Toppmöller-Abgang nicht ausgeschlossen

Laut "Sport Bild" wollen sich die Verantwortlichen in der kommenden Woche zusammensetzen, um die komplette Spielzeit aufzuarbeiten. Besonders die Rückrunde, in der die SGE nur sieben Punkte aus den letzten neun Spielen holte, führte schon während der Spielzeit immer wieder zu Diskussionen, ob Toppmöller noch der richtige Trainer ist.

Ein Punkt, der ebenfalls besprochen werden soll, ist die Besetzung der Co-Trainer-Posten. Bei der SGE soll man angetan von der Idee des BVB sein, der Trainer Edin Terzić mit Nuri Şahin und Sven Bender ab dem Winter zwei international erfahrene Ex-Profis an die Seite gestellt hatte.

Toppmöller brachte mit Nélson Morgado und Erwin Bradasch zwei Co-Trainer mit an den Main, die nie auf europäischem Niveau Fußball gespielt haben.

Sollte der Trainer nach der umfassenden Saisonanalyse gewisse Entscheidungen nicht mittragen, sei ein Abgang laut "Sport Bild" sogar denkbar.

Mailand und Brighton mit Interesse an SGE-Trainer Toppmöller

An möglichen Interessenten für Toppmöller soll es wohl nicht mangeln. Wie die "Bild"-Zeitung berichtet, hatte die AC Mailand den 43-Jährigen als Nachfolger von Stefano Pioli auf dem Zettel. Laut Transfer-Guru Fabrizio Romano werden sich die Mailänder noch diese Woche von ihrem Chefcoach trennen.

Toppmöller galt als Kandidat, soll laut "Bild" jedoch abgesagt haben, da er sich voll auf die Eintracht konzentrieren wolle. Stattdessen gilt nun der Portugiese Paulo Fonseca als Favorit.

Zudem soll auch Brighton Hove & Albion am aktuellen SGE-Trainer interessiert gewesen sein. Die Engländer trennten sich am Ende der Saison von Erfolgstrainer Roberto De Zerbi, der auch lange Zeit beim FC Bayern im Gespräch war.

Doch auch diese Anfrage soll Toppmöller laut "Bild" umgehend abgelehnt haben. Nun gilt es für den Übungsleiter und Sportvorstand Markus Krösche, die richtigen Schlüsse aus der vergangenen Saison zu ziehen.

EM 2024: Schweiz-Star verliert bei Tor "Unterhose" – Embolo klärt auf

In der 93. Minute hat Breel Embolo endgültig die Nerven von Nationaltrainer Murat Yakin und den zahlreichen Schweizer:innen im Kölner Stadion beruhigt: Nach einer starken ersten Halbzeit samt 2:0-Führung gegen Ungarn, gerieten die Eidgenossen im zweiten Durchgang mächtig ins Schwimmen. Ungarn kam zum Anschlusstreffer und drängte auf den Ausgleich, ohne zu Abschlüssen zu kommen.

Zur Story