Sport
Bundesliga

Rassismus-Vorfall: DFB ermittelt gegen Union-Spieler

Fussball, Herren, Saison 2020/2021, 1. Bundesliga 16. Spieltag, 1. FC Union Berlin - Bayer Leverkusen 1:0, v. l. Robin Knoche 1. FC Union, Marcus Ingvartsen 1. FC Union, Marvin Friedrich 1. FC Union,  ...
Union Berlin beim Spiel gegen Bayer Leverkusen.Bild: www.imago-images.de / Matthias Koch
Bundesliga

Rassismus-Vorfall: DFB ermittelt gegen Union-Spieler

16.01.2021, 16:4116.01.2021, 16:56

Rassismus-Vorwürfe vom Gegner, Ermittlungen durch den DFB: Bei Fußball-Bundesligist Union Berlin wurde die Freude über den erstaunlichen 1:0 (0:0)-Heimsieg gegen Bayer Leverkusen deutlich getrübt. Zwar rückten die Berliner bis auf einen Punkt an Bayer heran und gehören nun zu den Anwärtern auf einen Champions-League-Platz, doch der Jubel ging im Ärger über mutmaßliche Beleidigungen komplett unter.

Nach dem Abpfiff war Leverkusens Mittelfeldspieler Nadiem Amiri völlig außer sich. Erst beschwerte er sich bei Schiedsrichter Florian Badstübner (Windsbach), dann stürmte er auf Unions Abwehrspieler Florian Hübner zu, fasste ihn ins Gesicht. Unions Trainer Urs Fischer ging dazwischen, versuchte, den Bayer-Profi zu beruhigen.

"Nadiem Amiris Herkunft wurde beleidigt. Das gehört hier nicht auf den Platz", sagte Amiris Teamkollege Jonathan Tah kurz darauf im Interview bei DAZN. Während der hitzigen Verbal-Attacken sei von Unioner Seite gegenüber Amiri "der Begriff Scheiß-Afghane" gefallen, äußerte Tah: "Ich hoffe, dass das Konsequenzen hat.

Ein weiterer Union-Spieler hatte zudem in Richtung von Bayer-Spieler Bailey gesagt: "Wir sind hier in Deutschland."

Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes will die Vorwürfe untersuchen. "Es besteht der Verdacht, dass der Berliner Spieler Florian Hübner seinen Leverkusener Gegenspieler Nadiem Amiri, dessen Eltern aus Afghanistan stammen, rassistisch beleidigt haben könnte", teilte der DFB mit. Anfang der Woche sollen entsprechende Ermittlungen aufgenommen werden. Alle Beteiligten sollen sich zu dem Vorfall in der Schlussphase des Spiels äußern.

Die Deutsche Fußball Liga lobte den offensiven Umgang und die Reaktionen von Union Berlin und Bayer Leverkusen auf die Rassismus-Vorwürfe beim Freitagabendspiel der Bundesliga. "Rassismus hat in unserer Gesellschaft und damit auch im Fußball nichts zu suchen! Wir sind daher dem 1. FC Union Berlin und Bayer 04 Leverkusen dafür dankbar, dass sich beide Clubs direkt nach dem Spiel entsprechend schnell und klar positioniert haben", twitterte die DFL am Samstag.

Union indes wies am Samstag alle Vorwürfe von rassistischen Beleidigungen zurück. Manager Oliver Ruhnert erklärte, dass die Aussage von Hübner wohl etwas "überinterpretiert" worden sei. Auf beiden Seiten habe es hitzige Wortausbrüche gegeben. Hübner habe erklärt, dass er sich nicht so geäußert habe. "Für uns hat es diese rassistische Thematik, wie sie jetzt gerade dargestellt wird, so nicht gegeben", betonte Ruhnert.

Der Union-Spieler selbst hatte sich – auch ohne rassistische Beleidigung – bei Amiri gemeldet und sich entschuldigt. Amiri lenkte ein, es seien "aus den Emotionen heraus" unschöne Worte gefallen, sagte der fünfmalige deutsche Nationalspieler am Tag danach. "Er hat mir das glaubwürdig versichert und deswegen ist die Sache für mich nun erledigt", teilte der 24-Jährige mit.

(lfr/dpa)

Felix Nmecha und die Frage: Wie viel Intoleranz verträgt Borussia Dortmund?
Felix Nmecha hat nach dem Mordanschlag auf den US-Aktivisten Charlie Kirk Beileid bekundet. Mitgefühl ist richtig, doch wer Kirk als "friedlichen Mann" verklärt, verkennt dessen Rolle als Sprachrohr queerfeindlicher Hetze. Der BVB will das Gespräch mit Nmecha suchen – für den Klub wird er zum Problem.
"Ruhe in Frieden mit dem Herrn", schrieb Felix Nmecha in seiner Instagram-Story, dazu ein Schwarz-Weiß-Foto von Charlie Kirk. "So ein trauriger Tag. Möge der Herr der Familie Kirk beistehen." Wenig später folgte ein zweiter Post: "Jesus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben. Die Ermordung eines zweifachen Vaters und Ehemanns, eines Mannes, der friedlich für seine Überzeugungen und Werte einsteht, zu feiern, ist wirklich böse."
Zur Story