
Julian Nagelsmann (r.) grübelt mit Assistent Sandro Wagner (l.) über die DFB-Aufstellung gegen Dänemark.Bild: dpa / Federico Gambarini
Fußball
28.06.2024, 07:1428.06.2024, 07:14
Seit dem Mittwochabend stehen alle Paarungen für das Achtelfinale der EM 2024 fest. Das DFB-Team wiederum hatte sogar schon einen Tag vorher Gewissheit: Am Samstagabend geht es in Dortmund gegen Dänemark, das in Gruppe C hinter England Zweiter geworden ist.
Angst und Schrecken haben die Skandinavier bisher nicht verbreitet, spielten sie doch dreimal unentschieden und erzielten dabei gerade einmal zwei Tore. Julian Nagelsmann wird dennoch erstmals bei dieser EM seine Startelf verändern.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Das wiederum liegt nicht am Gegner. So fällt Jonathan Tah aufgrund einer Gelbsperre aus, Nico Schlotterbeck wird ihn ersetzen. Auch Antonio Rüdiger muss womöglich passen, eine Zerrung macht ihm aktuell noch zu schaffen. Für ihn dürfte Waldemar Anton nachrücken, sollte der Real-Profi nicht rechtzeitig fit werden.
DFB-Team: Niclas Füllkrug könnte gegen Dänemark beginnen
Umstellungen sind allerdings nicht nur in der Defensive, sondern auch in der Offensive möglich. Zuletzt wurden zumindest Stimmen laut, die sich einen Startelfeinsatz von Niclas Füllkrug wünschen.
Der hat als Joker schließlich den späten Ausgleich gegen die Schweiz besorgt. Schon im ersten Spiel gegen Schottland hatte er von der Bank kommend getroffen. Kai Havertz, auf den Nagelsmann im Sturmzentrum bisher vertraut, hat hingegen nur einmal per Elfmeter getroffen.
"Die Quote von Fülle ist außergewöhnlich, es ist unglaublich, wie er trifft, in den Einsatzzeiten", schwärmte Rudi Völler am Mittwoch auf einer DFB-Pressekonferenz. Havertz aber sei ebenfalls "ein überragender Fußballer, ein wichtiger Spieler für die Mannschaft".
Höre hier den Trailer sowie die ersten Folgen des neuen watson-Podcasts "Toni Kroos – The Underrated One" – natürlich kannst du ihn auch gerne direkt abonnieren:
Nach Informationen der "Bild" macht sich der Bundestrainer nun tatsächlich ernsthaft Gedanken, im Angriff umzustellen. Demnach sei Füllkrug im Austausch zwischen Nagelsmann und seinen Assistenten Sandro Wagner sowie Benjamin Glück jetzt eine konkrete Option für die Startelf gegen Dänemark.
EM-Achtelfinale: Opfert Nagelsmann Florian Wirtz?
Der BVB-Stürmer müsse aber nicht einmal zum Leidwesen von Havertz ins Team rücken. Dem Bericht zufolge wird intern diskutiert, den Arsenal-Star eine Position nach hinten zu ziehen, im Mittelfeld dann an der Seite von Jamal Musiala aufzubieten.
Das wiederum würde bedeuten, dass Florian Wirtz ein Opfer der Umstellung werden würde. Der Youngster hat nach seinem tollen Start ins Turnier inklusive des ersten Treffers gegen die Schotten zuletzt etwas den Faden verloren.
Ein Eins-zu-eins-Ersatz wäre Havertz im Mittelfeld für Wirtz aber nicht, der 25-Jährige interpretiert die Rolle etwas anders. Ob Nagelsmann sein Team für ein derart wichtiges Duell wie das K.o.-Spiel gegen Dänemark letztlich tatsächlich so stark verändert, bleibt daher abzuwarten. Zeit für große Experimente gibt es eigentlich nicht.
Der FC Liverpool beendete die vergangene Saison als englischer Meister. Auf diesem Erfolg wollen sich die Klubbosse aber nicht ausruhen, greifen in diesem Sommer daher so richtig an.
In den vergangenen zehn Jahren haben sich so einige Vereine um den Titel als ausgabenfreudigster Klub der Welt bemüht. Chelsea und Manchester City eiferten förmlich um die Wette, wer mehr verprassen kann. Zwischen 2014 und 2024 investierten die beiden englischen Topklubs über zwei Milliarden Euro in neue Spieler. Manchester United und PSG waren ihnen in dieser Zeit dicht auf den Fersen.