
Pierre-Emerick Aubameyang jubelte diesmal mit Black-Panther-Maske.imago/sport
Fußball International
15.03.2019, 14:3715.03.2019, 18:40
Im Europapokal-Achtelfinale traf Arsenals Pierre-Emerick Aubameyang am Donnerstagabend gleich zweimal gegen die Franzosen von Stade Rennes. Arsenal gewann das Spiel 3:0 und zog, trotz Niederlage im Hinspiel, ins Euro-League-Viertelfinale ein.
Ein Grund zum Feiern – dachte sich auch Aubameyang und versteckte bereits vor dem Spiel ein besonderes Jubel-Accessoire hinter der Bande.
Nach seinem zweiten Treffer in der 72. Minute sprintete er auf die Bande zu, griff beherzt dahinter und zog eine Black-Panther-Maske hervor, die er sich zum Jubeln über den Kopf zog.
Es ist nicht das erste Mal, dass Aubameyang mit Superhelden-Maske feiert: In Dortmund schlüpfte er 2014, nach seinem Supercup-Tor gegen FC Bayern München, in eine Spiderman-Maske.

Aubameyang in Dortmund-Trikot mit Spiderman-Maske.Bild: imago sportfotodienst
Ein Jahr später trat er, gemeinsam mit Reus, als Superhelden-Duo Batman und Robin auf, nachdem er das 1:0 gegen Schalke schoss.

Aubameyang und Reus als Batman und Robin.Bild: imago sportfotodienst
Doch warum diesmal die Black Panther-Maske?
"Ich brauchte eine Maske, die mich repräsentiert", so Aubameyang nach dem Spiel. "Es ist Black Panther und in Gabun in Afrika nennen wir die Nationalmannschaft die 'Panther von Gabun'. Also repräsentiere ich das perfekt." erklärte er einem Journalisten.
Im Viertelfinale der Euro-League treffen die Gunners auf Neapel.
(kre)
13 italienische Trainer, die unfassbar gut angezogen sind
1 / 15
13 italienische Trainer, die unfassbar gut angezogen sind
Domenico Tedesco (Schalke 04): Turnschuhe, Jeans oder Cord-Hose und ein eng anliegender Pullover, Turtle-Neck oder Polo-Shirt.
"Was kostet die Welt, Digger!"
Video: watson
Florian Wirtz ist der Wunschspieler von Uli Hoeneß. Und damit Wirtz zum FC Bayern wechselt, bastelt der Ehrenpräsident an einem außergewöhnlichen Deal.
Die Schale ist poliert, das Protokoll geplant: Am Samstag wird der FC Bayern München zum 34. Mal offiziell als Deutscher Meister geehrt. Für Thomas Müller ist es die 13. und letzte Meisterschaft im Trikot des Rekordmeisters. Nach der Klub-WM im Sommer endet eine Ära.