
Bild: www.imago-images.de
Fußball
08.10.2019, 16:1208.10.2019, 21:02
Aus und vorbei. Weltmeister Bastian Schweinsteiger sagt endgültig "Bye-Bye": Der ehemalige Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, zuletzt beim MLS-Team Chicago Fire unter Vertrag, hat erwartungsgemäß einen Schlussstrich unter seine aktive Karriere gesetzt.
"Mein Abschied als aktiver Spieler stimmt mich ein bisschen wehmütig, aber ich freue mich auch auf die spannenden Aufgaben, die mich bald erwarten. Dem Fußball werde ich treu bleiben", schrieb der Weltmeister von 2014 am Dienstag in den Sozialen Netzwerken.
Am Sonntag hatte der 35 Jahre alte einstige Star von Bayern München im letzten Spiel der regulären Saison in der nordamerikanischen Profiliga MLS mit Chicago einen 5:2-Erfolg bei Orlando City gefeiert und kam dabei über 90 Minuten in der Innenverteidigung zum Einsatz. Fire hatte zuvor die Play-offs verpasst, Schweinsteigers Vertrag läuft am Saisonende aus.
Schweini und die Bayern
Die meiste Zeit seiner Karriere verbrachte Schweinsteiger beim deutschen Rekordmeister Bayern München, für den er 500 Pflichtspiele absolvierte. In diesen gewann er acht deutsche Meisterschaften, siebenmal den DFB-Pokal sowie 2013 die Champions League.
"Ich danke Euch und meinen Mannschaften FC Bayern, Manchester United, Chicago Fire und der deutschen Nationalmannschaft – Ihr habt mir diese für mich so unglaubliche Zeit ermöglicht! Und natürlich danke ich meiner Frau Ana Ivanovic und meiner Familie für ihre Unterstützung", schrieb Schweinsteiger, der einer Garanten für den WM-Triumph 2014 in Rio war, weiter.
Schon der nächste Jon in Sicht?
Die Türen beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) und bei den Bayern wurden derweil für ihn geöffnet. "Er ist ein super Bursche, die Türen beim FC Bayern stehen ihm immer offen", sagte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge. "Für ihn haben wir immer einen Platz", meinte auch Bundestrainer Joachim Löw am Dienstag im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund.
Zuletzt hatte der Bundestrainer etwa Rekordtorschütze Miroslav Klose als Hospitant dabei. Mit 121 Länderspielen gehört Schweinsteiger zu den herausragenden Akteuren in den letzten anderthalb Jahrzehnten.
Schweinsteiger ist einer der größten Spieler, die Deutschland hatte"
Löw über Bastian Schweinsteiger
Jeder habe noch das Bild des WM-Finals 2014 im Kopf, als Schweinsteiger blutüberströmt immer wieder aufgestanden sei: "Er hat gekämpft bis zum Umfallen. In jeder Aktion spürte man seinen Siegeswillen.
"Laut Löw sei Schweinsteiger immer ein Sympathieträger gewesen, der in seiner DFB-Zeit bis September 2016 "immer offen, immer ehrlich und immer empathisch gegenüber den Fans" gewesen sei.
Loblied auf Schweinsteiger
Der Bundestrainer lobte den Ex-Nationalspieler in höchsten Tönen. "Wenn er aufhört, wird eine Persönlichkeit gehen, die der deutsche Fußball nicht oft erlebt hat", sagte Löw vor der offiziellen Bekanntgabe des Karriereendes.
Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigte Schweinsteiger. "Was für eine große Karriere! Bastian Schweinsteiger bleibt ein Vorbild – als Sportler und Sportsmann. Alles Gute und Danke für unvergessene Fußballmomente", ließ der häufige Kabinengast Merkel bei Instagram verlauten.
Mehr Zeit für Familie?
Ende August hatten Schweinsteiger und seine Ehefrau Ana Ivanovic die Geburt ihres zweiten Kindes bekannt gegeben. Vielleicht auch ein Grund für den Rücktritt. Das erste gemeinsame Kind des Paares war im März 2018 zur Welt gekommen. Im Juli 2016 hatten Schweinsteiger und der einstige serbische Tennis-Weltstar in Venedig geheiratet.

Bastian Schweinsteiger und seine Frau Ana Ivanovic. Bild: imago sportfotodienst
Schweinsteiger hatte nach dem Triumph von Rio das Kapitänsamt von Philipp Lahm übernommen und dieses bis zu seinem Rücktritt aus dem Nationalteam 2016 getragen. Der Mittelfeldspieler ist nach Philipp Lahm, Per Mertesacker, Miroslav Klose und Roman Weidenfeller der fünfte 2014er-Weltmeister, der seine Fußball-Schuhe an den Nagel gehängt hat. (sid/afp)
Der 1. FC Köln entlässt Trainer Gerhard Struber und Sportchef Christian Keller – und holt Friedhelm Funkel aus dem Ruhestand. Zwei Spieltage vor Saisonende soll der 71-Jährige den Aufstieg sichern. Auch TV-Experte Simon Terodde traut ihm das zu.
Als am Montagmittag Feuerwehr und Polizei mit Blaulicht am Geißbockheim anrückten – ein Fehlalarm –, war der eigentliche Retter bereits eingetroffen: Friedhelm Funkel, 71 Jahre alt, Aufstiegsexperte, Zweitligalegende, der Feuerwehrmann des deutschen Fußballs.