
Zurück beim FC Groningen, zurück im Lazarett: Arjen Robben, Ex-Star des FC Bayern München spielt wieder in seiner Heimat und kämpft, wie so oft, mit Verletzungen.Bild: www.imago-images.de / FC Groningen v FC Utrecht
Fußball
03.11.2020, 14:0003.11.2020, 14:00
Der ehemalige Bayern-Star Arjen Robben fehlt dem niederländischen Erstligisten FC Groningen erneut für längere Zeit. Aufgrund von leichten körperlichen Beschwerden in den vergangenen Wochen werde der mittlerweile 36-jährige Flügelspieler vor Dezember nicht mehr zum Einsatz kommen, teilte der Klub am Dienstag mit. Robben soll ein individuelles Trainingsprogramm absolvieren, um wieder voll einsatzfähig zu werden.
In der Öffentlichkeit herrscht generelle Skepsis an seinem Comeback in Groningen. Dafür zeigte der Offensivstar Verständnis.
"Ich selbst habe manchmal diesen Gedanken: Macht das noch Sinn?"
Arjen Robben.
"Ich selbst habe manchmal diesen Gedanken: Macht das noch Sinn? Gibt es noch genügend Perspektive für die Zukunft? Natürlich muss es Spaß machen und realistisch sein", sagte Robben: "Die Rückschläge sind kein Spaß, aber sie sind ein Teil davon."

Legendäre Flügelzange der Bayern: Franck Ribéry (l., mittlerweile in Florenz) und Arjen Robben.Bild: www.imago-images.de / ['Roland Krivec/DeFodi.eu', 'via www.imago-images.de']
Trotz seiner Verletzungsanfälligkeit wolle er dahin kommen, "wo ich hin will. Das kostet sicherlich viel Energie. Und obwohl das Ergebnis noch nicht erreicht ist, habe ich ein positives Gefühl", sagte Robben: "Ich leugne nicht, dass es im Moment ein wenig enttäuschend ist. Körperlich bin ich stark, aber eine Fußballbelastung ist ganz anders."
Bei seinem Liga-Comeback Mitte September hatte sich der Routinier eine Leistenverletzung zugezogen. Vor zwei Wochen kam er zu einem Kurzeinsatz gegen den FC Utrecht, musste im Anschluss allerdings erneut passen. Der ehemalige niederländische Nationalspieler hatte seine Karriere nach der Saison 2018/19 bei Bayern München eigentlich beendet.
(as/sid)
Der Countdown zur Frauen-EM in der Schweiz läuft. Die Vorfreude bei Spielerinnen und Uefa steigt. Aber auch bei den Deutschen?
Am 2. Juli beginnt die Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz. In acht Städten – von Basel bis Sion – werden 16 Nationen um den Titel kämpfen.