Sport
Fußball

CL-Finales: Das ist der scheinheiligste Fan des Champions-League-Finales

Bild
screenshot twitter
Fußball

Das ist der scheinheiligste Fan des Champions-League-Finales

03.06.2019, 11:4203.06.2019, 11:59
Mehr «Sport»

Beim Champions-League-Finale am Samstag verlor Tottenham 2:0 gegen Liverpool. Und auch wenn Klopps Team schon vorab als klarer Favorit galt, war zumindest ein Fan auf alle Eventualitäten vorbereitet.

Der Wendehals, der laut seines Instagram-Profils eigentlich bekennender Fan und Mitarbeiter beim brasilianischen Team Ibis Sport Club ist, machte kurzen Prozess und trug unter dem Tottenham Trikot, das Trikot von FC Liverpool.

In dem Video, was er auf seinem Instagram-Account hochlud, sieht man den Brasilianer nach Abpfiff am Boden zerstört in sein Tottenham-Trikot weinen. Nur wenige Sekunden später springt er auf, zieht das Shirt des Verlierers aus und präsentiert strahlend das darunter getragene Liverpool Trikot.

Damit sendet er eine Spitze gegen die Champions-League-Erfolgsfans, die sich für viel Geld die Karten für das Spiel kaufen, sich ein Team aussuchen für das sie mitfiebern und das Trikot am nächsten Tag wieder auf ewig im Schrank verbannen.

Aber nicht nur: Vermutlich war es ihm zudem ein Anliegen, mit Sicherheit auf der Seite des Siegers zu stehen. Denn als Ibis Sport Club-Anhänger, ist er Kummer gewohnt – Das Team wurde 2009 vom "Guinness-Buch der Rekorde" zum schlechtesten Fußballclub der Welt gewählt und hat auch heute noch den Ruf als hoffnungsloser Fall.

Das heimst dem Team allerdings in Brasilien echten Kultstatus ein: Über 100.000 Fans folgen dem sympathischen Dauerverlierer Ibis Sport Club in den sozialen Netzwerken.

Da sei dem Blondschopf "Nilsinho" der sichere Jubel beim Champions-League-Finale beinahe schon wieder gegönnt.

(kr)

Torwarte, die fliegen können
1 / 17
Torwarte, die fliegen können
Fast waagerecht: FC-Keeper Timo Horn in der Saison 2012/2013 gegen SpVgg Greuther Fürth.
quelle: imago/team
Auf Facebook teilenAuf X teilen
"Was kostet die Welt, Digger!"
Video: watson
EM 2025: DFB verdoppelt Siegprämie für Spielerinnen
Es ist vollkommen klar: Im Vergleich zu den Männern werden Frauen im Fußball deutlich schlechter bezahlt. Zur kommenden Europameisterschaft wird die Kluft zwar nicht geschlossen, doch es gibt Besserung.

"Pay them Ladies, man!", sagte Snoop Dogg vor einigen Jahren. Er ärgerte sich über die unfaire Bezahlung der amerikanischen Nationalspieler:innen. Ein Beben löste er nicht aus, der Aktionismus beschränkte sich auf Likes und wohlwollende Kommentare. Seine Aussage dürfte aber, auch mit Blick auf Deutschland, nicht an Relevanz verloren haben.

Zur Story