
Jupp Heynckes feiert 2018 bei seinem vierten Engagement als Trainer des FC Bayern nochmal die Meisterschaft. Zuvor war er schon von 1987 bis 1991, 2009 und von 2011 bis 2013 Coach beim Rekordmeister. bild: imago images/xinhua
Fußball
04.05.2020, 12:4204.05.2020, 12:42
Jupp Heynckes genießt seinen Ruhestand. Dennoch ist der ehemalige Bundesliga-Trainer wenige Tage vor seinem 75. Geburtstag "immer im Unruhezustand". Das hat er in einem Interview mit der Zeitung "Welt am Sonntag" ("WamS") erklärt. Heynckes könne sich gut beschäftigen: "Langeweile habe ich überhaupt nicht. Der Tag hat eigentlich zu wenig Stunden."
Und doch hat Bayerns Triple-Trainer Zeit gefunden, gleich zweimal ausführlich Rede und Antwort zu stehen – nicht nur der "WamS", sondern auch dem "Kicker" vom Montag.
Ex-Bayern-Trainer Jupp Heynckes: Fußball darf "nicht nur an Profit denken"
Angesichts der Corona-Krise rät Heynckes den Klubs auf bestehendes Personal zu setzen. Der Fußball dürfe "nicht nur an den Profit denken", sagte er im Gespräch mit dem Fachmagazin "Kicker". "Ich würde auf junge Spieler setzen, wie Bayern-Sportdirektor Hasan Salihamidzic jüngst sagte." Ganz große Transfers, wie sie Salihamidzic eine Woche zuvor in der "WamS" ankündigte, würde er jedoch ausschließen.

Jupp Heynckes (l.) und Hasan Salihamidzic.bild: IMAGO IMAGES/action pictures
Auch große Klubs würden wegen der Virus-Krise "wirtschaftliche Probleme bekommen", sagte der frühere Nationalspieler Heynckes dem "Kicker" weiter. "Deshalb würde ich als Verantwortlicher lieber meine Spieler halten, statt teure Stars zu holen. Sicher müsste ein Kai Havertz in der Bundesliga bleiben, aber nicht für einen utopischen Preis, das wäre nicht zu verantworten. Grundsätzlich war die bisherige Entwicklung im Fußball sowieso unmoralisch", ergänzte Heynckes.
Jupp Heynckes zweifelt an Bayerns Transferziel Leroy Sané
Das betrifft auch die immer weiter steigenden Ablösesummen in der Branche. Was Nationalspieler Leroy Sané betrifft, der auf der Bayern-Wunschliste aktuell ganz oben stehen soll, ist der Ex-Trainer nicht sicher, ob man für ihn kolportierte 100 Millionen Euro ausgeben sollte: "Ich sage Ihnen auch ganz ehrlich, dass ich den Preis nicht für gerechtfertigt halte", sagte Heynckes der "WamS".

Manchester Citys Leroy Sané im Februar 2019. Bild: imago images / Moritz MŸller
Vor seiner Verletzung sei Sané gut in Schwung gewesen, aber: "Für mich hat er noch nicht den Durchbruch zu einem absoluten Top-Spieler geschafft. Das ist ein Spieler, denke ich, der gerade am Scheideweg ist. Wird er weiter hart an sich arbeiten oder wird er weiterhin nur ein ganz außergewöhnliches Talent sein." Sané müsse bereit dafür sein, "den nächsten großen Schritt zu gehen, denn es nutzt nichts, das Talent ab und zu mal aufblitzen zu lassen."
Heynckes: Lob für den künftigen Bayern-Vorstand Oliver Kahn
Große Stücke hingegen hält Heynckes auf Oliver Kahn, der seit Anfang des Jahres Vorstandsmitglied beim FC Bayern ist und dort künftig den Posten von Karl-Heinz Rummenigge übernehmen wird.
Kahn sei ein Gewinn für den Klub: "Denn alles, was er als Spieler vorgelebt hat, den Siegeswillen, diese absolute Professionalität, das bringt er jetzt bei den Bayern wieder mit ein. Davon bin ich überzeugt." Oliver Kahn sei immer seinen Weg gegangen, "auch nach der Karriere als Spieler mit dem Studium und anderen Tätigkeiten. Er hat so viel Erfahrung und hat auf dem höchsten Niveau gespielt."
Heynckes ist sicher, dass Kahn der richtige Mann ist, "das haben die Mitglieder auch auf der letzten Jahreshauptversammlung demonstriert".

Schon damals als Spieler lebte Oliver Kahn den FC Bayern.Bild: reuters / REUTERS PHOTOGRAPHER
Zu einer möglichen Wiederaufnahme der Bundesliga mit Geisterspielen hat Heynckes eine klare Haltung. Die Vereine müssten hoffen, dass die Saison ohne Zuschauer zu Ende gespielt werden könne, "auch wenn Fußball ohne Zuschauer fürchterlich ist", sagte er dem "Kicker". "Aber es gibt keine andere Lösung, damit die Klubs bis Sommer über die Runden kommen. Und dann müssen die Vereins-Verantwortlichen begreifen, dass sie möglicherweise die kommende komplette Saison weiter ohne Publikum spielen werden."
(as/mit Material vom sid)
Die Frauen des FC Bayern haben unter der Woche ihr historisch erstes Double durch den Gewinn des DFB-Pokals eingetütet. Anschließend gab es unter anderem eine Poolparty.
Die Männer des FC Bayern wollten am Samstag eigentlich eine Meisterparty schmeißen, der späte Ausgleichstreffer von RB Leipzig verhinderte aber, dass das Titelrennen mathematisch endgültig entschieden ist. Die Frauen sind da schon weiter.