Die Basektballprofis der Milwaukee Bucks hatten endgültig genug von Polizeigewalt und brachten damit eine riesige Protestwelle ins Rollen. Nachdem die Mannschaft um den griechischen Superstar Giannis Antetokounmpo am Mittwoch nicht zu ihrem Play-off-Viertelfinalspiel in der Basketball-Profiliga NBA auf dem Feld in Orlando/Florida erschienen, zogen Major League Baseball (MLB), Major League Soccer (MLS), die Frauenbasketball-Profiliga WNBA sowie die Tennis-Vereinigungen ATP und WTA in New York nach.
Die Spieler der Orlando Magic standen am Mittwochabend auf dem Feld in Orlando/Florida und warteten auf ihren Gegner, doch die Bucks aus dem US-Bundesstaat Wisconsin kamen nicht – ein Boykott. "Trotz der überwältigenden Plädoyers für Veränderungen hat es keine Handlungen gegeben. Unsere Konzentration kann deswegen heute nicht dem Basketball gelten", hieß es in einer von den Bucks-Profis in den Katakomben der Halle in Orlando verlesenen Reaktion auf den Boykott.
Und weiter: "Wenn wir auf dem Platz stehen und Milwaukee und Wisconsin repräsentieren, wird von uns das höchste Niveau erwartet, dass wir alles geben und uns gegenseitig in die Verantwortung nehmen. Wir erfüllen diesen Standard und fordern das gleiche von unseren Gesetzgebern und der Strafverfolgung."
Wenig später sagte die Liga die zwei weiteren für Mittwoch geplanten Spiele ab. "Wir fordern Veränderungen. Wir haben es satt", schrieb Superstar LeBron James von den Los Angeles Lakers in Großbuchstaben auf Twitter.
Die Bucks reagierten mit dem drastischen Schritt auf den Fall Jacob Blake. Der Schwarze Familienvater war am vergangenen Wochenende von weißen Polizisten von hinten niedergeschossen worden. Den 29-Jährigen trafen offenbar sieben Kugeln im Rücken, er kämpft im Krankenhaus um sein Leben. Die Tat ereignete sich in Kenosha/Wisconsin – Milwaukee liegt im selben Bundesstaat.
Auf einem Video ist zu sehen, wie Blake zu seinem Auto geht, gefolgt von zwei Polizisten mit gezogenen Waffen. Eine der Waffen ist auf seinen Rücken gerichtet. Als Blake die Fahrertür öffnet und sich ins Auto beugt, fallen Schüsse. Nach Angaben des Anwalts der Familie saßen in dem Auto Blakes Kinder im Alter von drei, fünf und acht Jahren. Laut Blakes Vater und dem Anwalt ist er infolge der Schüsse von der Hüfte abwärts gelähmt.
Die Sportler zeigten sich geschockt von den Bildern aus Kenosha vom vergangenen Wochenende. Auch die ehemalige Tennis-Weltranglistenerste Naomi Osaka zog nach und kündigte vor ihrem Halbfinalmatch bei den Western & Southern Open in New York gegen die Belgierin Elise Mertens ihren Rückzug an. "Als schwarze Frau habe ich das Gefühl, dass es viel wichtigere Dinge gibt, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern, als mir beim Tennisspielen zuzuschauen", sagte Osaka. Für Donnerstag wurden zunächst alle Partien bei der Generalprobe für die US Open abgesagt.
Die Brewers, das MLB-Team aus dem rund 55 Kilometer nördlich von Kenosha gelegenen Milwaukee, taten es den Bucks gleich und weigerten sich, gegen die Cincinnati Reds zu spielen. Danach wurden drei weitere Spiele verschoben. Auch die Profifußball-Liga MLS schloss sich den drastischen Maßnahmen an: Fünf der sechs angesetzten Partien wurden abgesagt. Die stärkste Frauen-Basketball-Liga der Welt, die WNBA, verzichtete ebenfalls auf alle geplanten Partien für den Tag. Lediglich die Eishockey-Liga NHL spielte weiter.
Betroffen und erschüttert zeigte sich auch der ehemalige US-Präsident Barack Obama, der die Spieler lobte, "die für das einstehen, woran sie glauben. Alle unsere Institutionen werden unsere Werte verteidigen müssen", fügte der 59-Jährige auf Twitter hinzu. Die Profisportler scheinen ihre Plattform jedenfalls zu nutzen.
Tags zuvor hatte Doc Rivers bereits mit einem emotionalen Kommentar seinen Schmerz und seine Wut zum Ausdruck gebracht: "Es ist für mich erstaunlich, warum wir dieses Land weiterhin lieben und dieses Land uns nicht zurück liebt", sagte der Trainer der Los Angeles Clippers als Reaktion auf das Video der Schüsse auf Blake.
"So etwas habe ich noch nie gesehen. Man muss den Milwaukee Bucks eine Menge Respekt zollen", sagte Basketball-Legende Charles Barkley dem TV-Sender CNN. "Ich finde es sehr couragiert, was die Milwaukee Bucks heute Abend gemacht haben." Von den Team-Besitzern, die nicht informiert waren, gab es Rückendeckung für die Basketballer.
Ob die durch die Corona-Pandemie lange unterbrochene und nun in einer abgeschotteten Blase gespielte Saison in der stärksten Basketball-Liga der Welt überhaupt noch fortgesetzt wird, war in der Folge Gegenstand von intensiven Debatten.
Wie die NBA mitteilte, sollen die Begegnungen neu angesetzt werden. Auch die Oklahoma City Thunder um Nationalspieler Dennis Schröder spielten nicht gegen die Houston Rockets, die Los Angeles Lakers mit ihrem Star LeBron James hätten gegen die Portland Trail Blazers den Einzug in die zweite Runde der Playoffs perfekt machen wollen. Wie auch die Bucks gegen die Magic es in die nächste Runde hätten schaffen können.
Schon vor dem Einzug der Profis in die Anti-Corona-Blase nach Florida hatten die Anti-Rassismus-Proteste im Land eine große Rolle gespielt. Einige Basketballer waren der Meinung, dass mit einer Fortsetzung der durch die Pandemie unterbrochenen Saison der Fokus auf dieses so wichtige Thema verloren gehe. Spieler und Trainer hatten zwar nahezu täglich in Interviews auf den Tod von George Floyd und weiterer schwarzer Menschen hingewiesen. Der Knall am Mittwoch aber war beispiellos und wird lange nachhallen.
(as/sid/dpa)