Dem Deutschen Fußball-Bund ist am vergangenen Sonntag ein größerer Fauxpas unterlaufen. Mit guter Intention wollten sie DFB-Legende Fritz Walter gedenken, der Tag war jedoch der falsche.
Am 17. Juni 2022 war der zwanzigste Todestag von Fritz Walter, der 1954 mit Deutschland Weltmeister wurde. Er war der erste Ehrenspielführer der deutschen Fußballnationalmannschaft und erhielt etliche Auszeichnungen für seine Leistungen. Auch der DFB hat auf Twitter um ihn getrauert – allerdings einen ganzen Monat zu spät. Der Post des offiziellen Accounts "Die Mannschaft" ist mittlerweile gelöscht, es finden sich jedoch noch einige Antworten empörter Fans auf Twitter. Nicht wenige bezeichnen ein solches Verhalten als "peinlich und respektlos".
Der Todestag wurde vergessen, obwohl der DFB selbst noch zusammen mit der Fritz-Walter-Stiftung die Fritz-Walter-Medaille an junge Nachwuchsspieler vergibt. Für einen anderen Nutzer bekräftigt der Fehler daher sogar seine bisherigen moralischen Bedenken gegenüber dem DFB, die er schon aufgrund der Weltmeisterschaft in Katar hatte.
Ein Fan hing ein Posting des FC Kaiserslautern an, in dem der Verein an seinen Spieler gedenkt. Mit Fritz Walter gewannen sie zwei Meisterschaften, über 30 Jahre war er als Spieler und Trainer Teil des Vereins. Dieser schrieb nun vor einem Monat, dass sie noch weit über Walters Tod hinaus sein Andenken in Ehren halten würden. Das Stadion der Kaiserslautern trägt so beispielsweise den Namen Fritz-Walter-Stadion.
Der damals 81-Jährige verstarb während der WM in Südkorea und Japan. Vier Tage später stand Deutschland gegen die USA im Viertelfinale und spielte mit einem Trauerflor. Eine Stellungnahme oder Entschuldigung des DFB blieb bisher aus, aber zumindest auf der Website des Bundes steht der korrekte Todestag.
(crl)