Unterhaltung
Analyse

WDR: Nemi El-Hassan wird "Quarks" nicht moderieren

Politik Bundeszentrale fuer politische Bildung Islam Youtube-Blogger Veranstaltung Begriffswelten Islam in der Bundeszentrale fuer politische Bildung (bpb) mit BM Thomas de Maiziere mit den YouTubern  ...
Nemi El-Hassan (hier in einem Bild aus dem Jahr 2016) soll ab Oktober "Quarks" im WDR moderieren.Bild: imago stock&people / Christian Ditsch
Analyse

Nach Antisemitismus-Vorwurf: Nemi El-Hassan wird "Quarks" vorerst nicht moderieren

28.09.2021, 17:5628.09.2021, 18:02
Mehr «Unterhaltung»

Nach Antisemitismus-Vorwürfen gegen die Journalistin Nemi El-Hassan hat sich der Westdeutsche Rundfunk (WDR) zum jetzigen Zeitpunkt dafür entschieden, die 28-Jährige die Wissenschaftssendung "Quarks" nicht moderieren zu lassen. Das sagte WDR-Intendant Tom Buhrow am Dienstag im WDR-Rundfunkrat.

Das Problem sei in seinen Augen nicht so sehr ihre Teilnahme an einer Al-Kuds-Demonstration vor sieben Jahren, da sie sich davon klar distanziert habe. Es hätten sich aber auch aus jüngster Zeit problematische Likes von ihr in sozialen Netzwerken gefunden. "Es ist eine schwierige, schwierige Abwägung", sagte Buhrow. Eine Moderation würde aber in jedem Fall zu einer unangebrachten Politisierung der Sendung führen. Allerdings erwäge man, El-Hassan als Autorin für "Quarks" arbeiten zu lassen, sagte Buhrow – also nicht vor, sondern hinter der Kamera.

Bei den alljährlichen Al-Kuds-Demonstrationen in Berlin waren in der Vergangenheit immer wieder antisemitische Parolen gerufen und Symbole der pro-iranischen libanesischen Hisbollah-Bewegung gezeigt worden. Gegen die Hisbollah hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) ein Betätigungsverbot erlassen.

Am Al-Kuds-Tag, der am Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan liegt, ruft der Iran jedes Jahr zur Eroberung Jerusalems auf. Hintergrund ist die Besetzung Ost-Jerusalems durch Israel während des Sechstagekrieges 1967. Al-Kuds ist der arabische Name für Jerusalem.

El-Hassan soll an Demo teilgenommen haben

Der ganze Fall war durch Berichterstattung der "Bild" ins Rollen gekommen: Die Zeitung hatte bekanntgemacht, dass die Journalistin vor mehreren Jahren bei einer Al-Kuds-Demo in Berlin war. Daraufhin hatte sich El-Hassan von der Demo im Jahr 2014 distanziert. Der WDR teilte anschließend mit, dass er den geplanten Start der Moderation von El-Hassan bei der Wissenschaftssendung "Quarks" vorerst aussetze.

Eigentlich hätte die 28-Jährige im November anfangen sollen. Zahlreiche Rundfunkratsmitglieder meldeten sich zu Wort und kritisierten ganz überwiegend, dass El-Hassan weiter für den WDR tätig sein solle. Sie könne weder vor noch hinter der Kamera einen Platz haben. "Wir dürfen doch nicht so tun, als ob es unterschiedlich wichtige Aufgabenbereiche im WDR gibt", hieß es in einer Wortmeldung. Damit tue sich der WDR keinen Gefallen. Das Problem seien weniger die Jugendsünden als die Bekundungen aus neuester Zeit. Man könne israelkritisch sein, aber Freude über Gewalt gegen Israel sei auf keinen Fall zu tolerieren.

"Bild" warf El-Hassan vor, Islamismus zu verharmlosen

Die "Bild" hatte El-Hassan zudem vorgeworfen, Islamismus zu verharmlosen. Sie verwies auf ein Aufklärungsvideo über die Herkunft und Bedeutungen des Begriffs "Dschihad" der Bundeszentrale für politische Bildung aus dem Jahr 2015, in dem El-Hassan sich äußert. Im Jahr zuvor hatte sie zudem offenbar am Al-Kuds-Marsch durch Berlin teilgenommen, in dessen Rahmen es zu antisemitischen Äußerungen und Gewalt kam.

In dem Clip der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) erklärte die Moderatorin, "mein Dschihad" bedeute für sie "freundlich sein", "arbeiten" und "geduldig sein" – dies legte die "Bild" ihr als Verharmlosung aus.

Den Begriff "Dschihad" verwenden islamistische Kämpfer und Terroristen, von radikalen Palästinenserorganisationen bis zur Terrormiliz "Islamischer Staat", seit Jahrzehnten, um ihre Gewalttaten gegen Andersgläubige und politische Gegner zu rechtfertigen.

El-Hassan nimmt im Video auch darauf Bezug. So sagt sie: "Sie sagen Dschihad und meinen dabei nichts anderes als Hass, Gewalt und Intoleranz. Sie wähnen sich auf Gottes Weg und hissen dabei schwarze Flaggen." Von dieser Aussage berichtete die "Bild" nicht.

WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN
Florence Randrianarisoa und Nemi El-Hassan - Moderatorinnen Quarks
© WDR/Tilman Schenk, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusamme ...
Florence Randrianarisoa und Nemi El-Hassan (rechts) sollten "Quarks" gemeinsam moderieren. bild: WDR Kommunikation/Redaktion Bild

El-Hassan erklärt in dem Video die verschiedenen Arten, den Begriff "Dschihad" zu verwenden

In dem Video der BPB wird auch erklärt, dass Dschihad wörtlich übersetzt "das Bemühen oder die Anstrengung, ein bestimmtes Ziel zu erreichen" bedeute. Im religiösen Sinne ist das Ziel dabei die Verteidigung und Verbreitung des Islam.

El-Hassan spricht in dem Clip auch davon, dass "Dschihad" ein Wort sei, mit dem nicht-muslimische Menschen "ihre Vorurteile gegen eine ganze Weltreligion erklären", "eine Misinterpretation" von selbsternannten "Islam-Experten", um "Vorurteile zu hegen" – hierauf bezieht sich wiederum die "Bild", die dann Islamwissenschaftler Dr. Abdel-Hakim Ourghi von der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit deutlichen Worten zitiert:

"Das ist eine absolute Relativierung. Der Dschihad als Kampf gegen Ungläubige – wie Juden und Christen – wurde schon im Jahr 624 durch den Propheten betrieben, indem er Andersdenkende bekämpft hat."

Islamwissenschaftler Rüdiger Seesemann widerspricht "Bild"-Deutung scharf

Der Islamwissenschaftler Rüdiger Seesemann, Inhaber des Lehrstuhls für Islamwissenschafen an der Universität Bayreuth, widerspricht gegenüber watson dieser Einschätzung Ourghis scharf. Wörtlich sagt Seesemann:

"Die Einlassungen des 'Bild'-Experten erscheinen als Ausdruck einer populistischen, generalisierenden und antiislamischen Haltung."

Weiter meint er: "Ohne weitere Belege ist es abwegig, Frau El-Hassan auf dieser Basis als 'Islamistin' zu bezeichnen. Insofern halte ich die Aufregung nicht für angemessen".

Seeseman erläutert, dass die Äußerungen El-Hassans "über den Dschihad als Vision, Arbeit und Ideal der Freundlichkeit und Geduld" sich "mit heute gängigen Auslegungen unter Muslimen, sowohl Laien als auch Autoritäten" deckten. Weiter erklärt er:

"Grundsätzlich bezieht sich Dschihad auf den persönlichen Einsatz für die Sache Gottes und die Ideale des Islams; dieser Einsatz kann unterschiedliche Formen annehmen, etwa 'Dschihad des Herzens' oder 'Dschihad der Zunge'. In der Frühzeit des Islams gab es auch den 'Dschihad des Schwertes', den sich gewaltbereite islamische Bewegungen als Kampfbegriff und Vorbild angeeignet haben. Doch das bedeutet keineswegs, dass Muslime heutzutage nicht auch ein breiteres und allgemeineres Verständnis davon haben können, was Dschihad bedeutet."
Nemi El-Hassan in einem Foto ihres Instagram-Accounts.
Nemi El-Hassan in einem Foto ihres Instagram-Accounts. Bild: nemi_elh/instagram

Journalistin hatte sich selbst geäußert

Mitte September, nach Bekanntwerden der Vorwürfe gegen sie, hatte sich El-Hassan selbst zu den Vorwürfen mit einem Statement bei Instagram geäußert. Darin hatte sie betont, dass ihr Zitat über den Begriff "Dschihad" aus dem Kontext gerissen worden sei. "Ich relativiere in diesem Beitrag keineswegs Terrorismus", sagte die Journalistin hierzu knapp. Zudem äußert sie sich zu dem Vorwurf, sie habe 2014 an dem antisemitischen Al-Kuds-Marsch teilgenommen.

"Daran teilzunehmen war ein Fehler. Keinesfalls habe ich während der Demo antisemitische Parolen von mir gegeben. Dass dort Menschen jüdischen Glaubens körperlich attackiert worden sind, habe ich erst im Nachhinein erfahren"
Nemi El-Hassan, Ärztin und Journalistin

In dem Instagram-Post erklärt die neue WDR-Moderatorin, dass sie mit 19 an dieser Demo teilgenommen habe und dies heute als Fehler sehe. "Mit den Hintergründen der Demo habe ich mich leider erst später eingehend befasst – und auch nicht mehr daran teilgenommen", schreibt sie. Es sei ihr wichtig, sich gegen Hass und Gewalt jeglicher Art zu positionieren.

El-Hassan sagt, sie habe Solidarität mit Palästinenserinnen und Palästinensern "während der Gaza-Offensive 2014" ausdrücken wollen, die Mittel seien aber die Falschen gewesen. Und weiter: "Ich distanziere mich daher klar und ausdrücklich von den Al-Quds Demos, sowie weiteren Demonstrationen in einem ähnlichen Kontext."

Bei Instagram nahm Nemi El-Hassan am Abend Stellung zu den Vorwürfen des Antisemitimus.
Bei Instagram nahm Nemi El-Hassan am Abend Stellung zu den Vorwürfen des Antisemitimus.bild: Screenshot/Instagram/nemi_elh

Der WDR-Rundfunkratsvorsitzende Andreas Meyer-Lauber sagte nun am Dienstag zum Fall El-Hassan: "Antisemitische Positionen können und dürfen im WDR keinen Platz haben." Daran lasse man nicht rütteln. Wie man dann im Detail eine Personalentscheidung treffe, sei nicht Sache des Rundfunkrates. "Die Entscheidung können wir Ihnen hier und heute nicht abnehmen", sagte er an Buhrow gewandt. Die Grundrichtung der Wortmeldungen sei aber deutlich gewesen. Er wünsche sich eine für alle Seiten akzeptable Lösung.

(mit Material von dpa)

Wegen gefälschter Fotos: ARD-Moderatorin Ina Müller ergreift drastische Maßnahmen

Künstliche Intelligenz kann in vielen Bereichen hilfreich sein. Oft sind die neuen Möglichkeiten, die damit eröffnet werden, aber auch ein Fluch – denn Kriminelle profitieren ebenfalls davon. Diese Erfahrung haben auch zahlreiche Prominente gemacht. Im vergangenen Jahr kursierten beispielsweise KI-generierte Audiodateien der "Tagesschau", dem Sprecher Jens Riewa wurden nach Belieben Worte in den Mund gelegt. Mitunter sind derartige Fakes erst auf den zweiten Blick als solche erkennbar, was sie umso tückischer macht.

Zur Story