
Elon Musk soll eine Flugbegleiterin sexuell belästigt und sie dann mit 250.000 Dollar zum Schweigen gebracht haben.Bild: Flashpic / Jens Krick
Unterhaltung
20.05.2022, 13:5820.05.2022, 13:58
Gegen Tesla-Chef Elon Musk stehen schwere Vorwürfe im Raum. In seinem Privatjet soll er 2016 eine Flugbegleiterin sexuell belästigt haben. Das geht aus Recherchen von "Business Insider" hervor.
Die Betroffene, die damals für die Firmenjet-Flotte von Musks Luft- und Raumfahrtunternehmen SpaceX arbeitete, wirft dem heute reichsten Mann der Welt demnach Folgendes vor: Er soll seinen erigierten Penis vor ihr entblößt, sie ohne Zustimmung am Bein angefasst und ihr angeboten haben, ihr ein Pferd im Austausch für eine erotische Massage zu kaufen, was die Flugbegleiterin ablehnte.
SpaceX zahlt Flugbegleiterin 250.000 Dollar Schweigegeld
Infolgedessen soll sie mehr und mehr Nachteile im Unternehmen gehabt und immer weniger Schichten erhalten haben. Die Frau hatte sich daraufhin einen Anwalt genommen. Um eine Klage wegen sexuellen Fehlverhaltens beizulegen, zahlte Musks Unternehmen SpaceX ihr 2018 schließlich 250.000 Dollar Schweigegeld.
Für die damalige Klage hatte eine Vertraute der früheren Flugbegleiterin eine Erklärung verfasst, die "Business Insider" vorliegt. Darin steht auch, dass die Betroffene nach ihrer Anstellung als Flugbegleiterin ermutigt worden sei, eine Massage-Lizenz zu machen, um Firmenchef Musk massieren zu können. Während einer solchen Massage in Musks Gulfstream G650ER habe er ihr auch einen Antrag gemacht.

Ein Privatjet G650 des Herstellers Gulfstream Aerospace.Bild: dpa / Marcus Brandt
Der Beschuldigte hat sich inzwischen selbst zu den Vorwürfen geäußert – und zwar in typischer Manier, also in Form von zahlreichen Tweets. Die Anschuldigungen seien "vollkommen falsch" und politisch motiviert, twitterte Musk am Donnerstagabend (MEZ). Er forderte die frühere Flugbegleiterin auf, zum Beweis unbekannte Körpermerkmale wie Narben oder Tattoos von ihm zu nennen. "Das wird sie nicht können, weil es nie passiert ist", glaubt er.
(nik)
Taylor Swift hat ihr neues Album mit Max Martin produziert, dem vielleicht einflussreichsten, aber unsichtbaren Hitmacher der Popgeschichte. Ein Schwede, der seit 25 Jahren die Architektur des Mainstreams entwirft. Was bedeutet dieser Schritt für Swifts Sound – und für den Pop?
In einem Büro in New York, erinnert sich der Journalist John Seabrook, habe ihm der Mitarbeiter einer Plattenfirma einmal ein Handy gereicht. Darauf: die Demo von "Baby One More Time". Gesungen nicht von Britney Spears, sondern von einem schüchtern klingenden Schweden namens Martin Sandberg, heute bekannt als Max Martin.