Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Das Horror-Genre erlebt seit einigen Jahren einen Umschwung, der in dieser Form schon in der Vergangenheit beim Publikum punkten konnte. So wollen immer mehr Produktionen nicht nur schocken, sondern auch psychologisch fordern.
Filme wie "It Follows" setzen daher auf subtile Schrecken und emotionsgeladene Themen wie Trauma, Verlust oder familiäre Konflikte. Genau dort reiht sich auch "Smile – Siehst du es auch?" (2022) ein, der heute im Free-TV zu sehen ist.
Dr. Rose Cotter arbeitet in der psychiatrischen Abteilung einer Notaufnahme, täglich wird sie mit extremen seelischen Belastungen konfrontiert. Als eine junge Patientin plötzlich und auf verstörende Weise Selbstmord begeht, direkt vor ihren Augen, beginnt für Rose ein psychologischer Albtraum.
Die Patientin sprach kurz vor ihrem Tod von einer unheimlichen Gestalt, die ihr mit einem starren Lächeln folgte. Rose glaubt zunächst an eine Stressreaktion, doch bald sieht auch sie fremde Menschen mit einem unnatürlichen, beängstigenden Lächeln – in Momenten, in denen niemand sonst etwas bemerkt.
Ihre Versuche, rationale Erklärungen zu finden, führen sie auf eine düstere Spur: Gibt es ein übernatürliches Phänomen, das von Mensch zu Mensch weitergegeben wird? Oder verliert sie schier den Verstand?
Getrieben von Angst und Verzweiflung versucht Rose, das Muster zu durchbrechen, bevor sie selbst das nächste Opfer wird.
Parker Finns Regiedebüt ist ein psychologischer Horrorfilm, der das Publikum mit seiner intensiven Atmosphäre und verstörenden Bildern in seinen Bann zieht. Die Produktion bietet nicht nur nervenaufreibende Spannung, sondern regt auch zum Nachdenken über die Auswirkungen von Trauma und psychischer Belastung an.
An den Kinokassen war "Smile" damals ein beachtlicher Erfolg. Die Produktionskosten von 17 Millionen US-Dollar spielte der Film bereits am ersten Wochenende nach seiner Veröffentlichung wieder ein. Weltweit brachte er es laut "Box Office Mojo" auf 217,4 Millionen Dollar.
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Auf "Rotten Tomatoes" erreicht "Smile" eine ansehnliche Zufriedenheitsrate von 79 Prozent, während der Metascore bei 68 von 100 Punkten liegt. "'Smile' ging mir auf unerwartete Weise unter die Haut… angsteinflößende Momente und eine völlig verrückte Performance von Sosie Bacon!", heißt es in einer der Rezensionen.
Die überwiegend positive Resonanz von Kritik und Publikum sorgte dafür, dass im vergangenen Jahr schließlich die Fortsetzung des Horror-Streifens weltweit in den Kinos erschien.
Und diese konnte sogar an den Erfolg seines Vorgängers anknüpfen. Bei "Metacritic" bringt der zweite Teil es auf 67 aus möglichen 100 Punkten.
RTL Zwei zeigt den ersten Teil von "Smile" am Sonntag, dem 6. Juli 2025, um 22.30 Uhr im Free-TV. Alternativ gibt es den Horror-Streifen im Stream. Amazon bietet ihn sowohl als Leih- (ab 3,99 Euro) als auch Kauf-Titel (ab 9,99 Euro) in seiner Mediathek an.