Unterhaltung
Streaming

"Squid Game": Dieser Film ist wie die Netflix-Serie, aber noch brutaler

In diesem Film kämpfen verschiedene Teilnehmer auch bis zum Tod gegeneinander.
In diesem Film kämpfen verschiedene Teilnehmer auch bis zum Tod gegeneinander.Bild: Capelight
Streaming

"Squid Game": Amazon hat den noch härteren Ersatz – den Kultfilm kennen viel zu wenige

Wer nach "Squid Game" Staffel drei Filme und Serien sucht, die der Netflix-Serie ähneln, wird hier fündig. Diese Kult-Satire weist etliche Parallelen auf.
30.06.2025, 10:0624.09.2025, 19:53

"Squid Game" ist vorbei, diesmal wirklich. Die erfolgreichste Serie der Netflix-Geschichte besteht nach den beiden zuletzt erschienenen Staffeln nun aus 22 Folgen. Das ist gar nicht mal so viel im Vergleich zu anderen Produktionen aus der TV-Hall-of-Fame.

"Squid Game" geht schnell zur Neige und weil das so ist, ist Nachschub vonnöten. Mit der Entwicklung des Erfolgskonzepts begann Schöpfer Hwang Dong-hyuk bereits 2008 und damit nur acht Jahre bevor in Japan ein dystopischer Kult-Film erschien, der "Squid Game" ebenfalls geprägt haben dürfte.

In Sachen Gesellschaftskritik und Brutalität ist er der Netflix-Serie mindestens ebenbürtig.

Der perfekte "Squid Game"-Ersatz erschien vor 25 Jahren

Die Horror-Satire "Battle Royale" stammt von Kinji Fukasaku und tauchte im Jahr 2000 in die Abgründe einer autoritären Gesellschaft ein. Als Vorlage diente der Roman von Kōshun Takami, der nur ein Jahr zuvor erschien. Das kompromisslose Turnier-Szenario beeinflusst bis heute Videospiele und Genre-Filme.

Die Handlung: In einem autoritären Japan der nahen Zukunft zwingt das "BR-Gesetz" jährlich eine Schulklasse dazu, sich auf einer abgelegenen Insel gegenseitig zu töten, bis nur noch eine Person lebt.

Die Schüler:innen erhalten Waffen und tragen explosive Halsbänder, die Flucht unmöglich machen. Was folgt, ist ein gnadenloser Überlebenskampf, der Freundschaften und Moralvorstellungen auf die Probe stellt.

Was "Squid Game" und "Battle Royale" verbindet

Regisseur Kinji Fukasaku, geprägt von seinen Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg, thematisiert die Kluft zwischen Generationen und die Radikalisierung der Jugend durch staatliche Kontrolle. Die Gewalt in seinem Werk ist nicht Selbstzweck, sondern ein Mittel, um die psychologischen und sozialen Dynamiken in Extremsituationen zu beleuchten.

An genau dieses Rezept schloss später Hwang Dong-hyuk mit seiner Thriller-Satire "Squid Game" an. Auch bei "Squid Game" bleibt am Ende nur eine Person über, alle anderen Teilnehmer:innen sterben.

Doch die Auseinandersetzungen zwischen den Menschen sind in der Regel weniger direkt als bei "Battle Royal". Die meisten Tode werden durch anonyme Wächter herbeigeführt.

In dem japanischen Film töten sich die Jugendlichen stets gegenseitig. In letzter Konsequenz stehen in beiden Geschichten die Menschen aber unter dem Einfluss einer höheren Macht, die das Verhalten der Menschen durch Zwang steuert.

"Squid Game" geht psychologisch noch etwas feiner vor. Hier können die Teilnehmer:innen nach jedem Spiel wieder aussteigen – die Hoffnung auf Wohlstand treibt sie zum Durchhalten. Bei "Battle Royale" gibt es kein Entrinnen, die Machtkonstellation ist klarer, die Moral weniger ambivalent.

Wo "Battle Royale" der Netflix-Serie "überlegen" ist? Die Gewalt wird hier deutlich expliziter gezeigt. In Deutschland erhielt der Film von der FSK eine Freigabe ab 18 Jahren.

"Battle Royale" gilt heute als Kult-Film, Regisseure wie Quentin Tarantino verehren das Werk. Sci-Fi-Reihen wie "Tribute von Panem" ließen sich von dem Turnier-Modus inspirieren.

Auf "Rotten Tomatoes" erzielt der Film eine Bewertung von 89  Prozent und auf "Metacritic" einen Score von 81 von 100 Punkten.

"Battle Royale": Wo kann man den Film streamen?

"Battle Royale" ist zwar nicht in einer Flatrate verfügbar, aber du kannst ihn auf sämtlichen großen Plattformen, etwa Amazon, Apple oder Sky, leihen.

ProSieben: Klaas-Show "Experte für alles" stürzt komplett ab
Neue Show, neues Glück – nur eben nicht für Klaas Heufer-Umlauf. Dass man nicht immer einen Hit im TV landen kann, muss der Moderator aktuell am eigenen Leib erfahren. Mit seiner Verbrauchershow schmiert er auf ganzer Linie ab.
Auf die große Show folgte die ebenso große Ernüchterung. Eigentlich hätte ProSieben am Dienstagabend allen Grund zur Freude haben können – die Betonung liegt hier auf hätte. Denn während die Primetime mit einem starken Auftritt von "TV total" deutlich besser als zuletzt verlief, ließ das nächste Quotentief nicht lange auf sich warten.
Zur Story