Schock für James-Bond-Fans: 24 (!) Filme fliegen auf einen Schlag bei Amazon raus
Er zählt zu den ikonischsten Charakteren der Filmgeschichte: James Bond. Ganze sechsmal wurde die Rolle des 007-Agenten mit Lizenz zum Töten innerhalb der letzten 60 Jahre bereits neu besetzt. Einen Abbruch tat es der Kult-Reihe dennoch keineswegs. Vielmehr erfand sich das beliebte Franchise mit dem Wandel immer wieder neu, wurde zunehmend moderner – und erfolgreicher.
Nachdem Daniel Craig bereits 2019 das Ende seiner Bond-Ära mit dem jüngsten Teil "Keine Zeit zu sterben" (2021) verkündete, sind die Macher:innen auf der Suche nach seinem Nachfolger. Bislang gibt noch keine offizielle Bestätigung, aber unter anderem Aaron Taylor-Johnson gilt als heißer Anwärter auf die Rolle.
Wer sich in der Zwischenzeit noch einmal auf eine Zeitreise begeben will, kann dies aktuell bei Amazon Prime tun – jedoch nur noch für kurze Zeit.
"James Bond": Das Erfolgsrezept
Im Zentrum der Filme steht James Bond, Codename 007, ein Elitespion des britischen Geheimdienstes MI6. In jedem Film wird er mit einer neuen Mission betraut: Die Bedrohung ist meist global, der Gegenspieler ein skrupelloser Superschurke, oft mit einem Hang zu Weltuntergangsszenarien.
Ob in kasachischen Bunkern, auf karibischen Inseln oder in futuristischen Laboren – Bond reist rund um den Globus, um Gefahren zu neutralisieren, politische Krisen abzuwenden oder geheime Technologien zu sichern.
Typisch für Bond sind exotische Schauplätze, spektakuläre Actionsequenzen, Hightech-Gadgets, ikonische Autos (Aston Martin lässt grüßen) und der berühmte Martini – geschüttelt, nicht gerührt. Auch Bond-Girls und ein subtiler Humor gehören zum festen Repertoire.
Amazon Prime wirft James Bond raus – trotz Franchise-Deal
Seit Jahren gelten die James-Bond-Filme als eins der beliebtesten und zugleich erfolgreichsten Franchises aller Zeiten. Kein Wunder also, dass sich Medienunternehmen weltweit um Anteile an den Produktionen bemühten. Etwas, das MGM Studios (aka Amazon) in diesem Jahr gelang. Damit bekam das Unternehmen bis auf Weiteres die komplette kreative Kontrolle aller zukünftigen Action-Streifen.
Amazon hatte MGM Studios im Jahr 2022 für fast 8,5 Milliarden US-Dollar aufgekauft, berichtete unter anderem "Variety". Nun leitet es die Filmproduktion in einem Joint Venture mit den langjährigen Produzenten Barbara Broccoli und Michael G. Wilson von Eon Productions.
Umso fraglicher ist es, warum der Streaming-Dienst die Bond-Filme nicht einfach dauerhaft im Prime-Angebot behält. Auch online wird darüber diskutiert. Auf Reddit vermutet ein User vermutet, man damit sicherstellen wolle, dass es auch andere Titel in den Vordergrund rücken. An anderer Stelle heißt es:
Die genauen Hintergründe für den baldigen Rausschmiss der Bond-Reihe auf Amazon Prime kennt zum jetzigen Zeitpunkt wohl nur der Anbieter selbst. Wann die Filme ins kostenlose Angebot der Plattform zurückkehren werden, bleibt abzuwarten.
Hier sind alle 24 James-Bond-Filme, die schon in wenigen Tagen aus der Mediathek von Amazon Prime fliegen, auf einen Blick:
- "James Bond jagt Dr. No" (1962)
- "Liebesgrüße aus Moskau" (1963)
- "Goldfinger" (1964)
- "Feuerball" (1965)
- "Man lebt nur zweimal" (1967)
- "Im Geheimdienst Ihrer Majestät" (1969)
- "Diamentenfieber" (1971)
- "Leben und sterben lassen" (1973)
- "Der Mann mit dem goldenen Colt" (1974)
- "Der Spion, der mich liebte" (1977)
- "Moonraker: Streng geheim" (1979)
- "In tödlicher Mission" (1981)
- "Octopussy" (1983)
- "Im Angesicht des Todes" (1985)
- "Der Hauch des Todes" (1987)
- "Lizenz zum Töten" (1989)
- "Goldeneye" (1995)
- "Der Morgen stirbt nie" (1997)
- "Die Welt ist nicht genug" (1999)
- "Stirb an einem anderen Tag" (2002)
- "Casino Royale" (2006)
- "Ein Quantum Trost" (2008)
- "Skyfall" (2012)
- "Keine Zeit zu sterben" (2021)
Wer noch einmal alle Filme des 007-Agenten anschauen möchte, sollte sich ranhalten. Die James-Bond-Filme sind laut offizieller Angaben von Amazon nur noch bis zum 30. November 2025 im kostenlosen Streaming-Angebot enthalten. Ab kommenden Monat bestehen dann voraussichtlich zunächst nur die üblichen Kauf- und Leihoptionen.
