
Gzuz hatte schon öfter Ärger mit der Justiz. Nun wurde er in Hamburg festgenommen.Bild: imago stock&people
Prominente
18.02.2020, 16:5518.02.2020, 16:55
Gzuz hat mal wieder Ärger mit der Justiz.
Das Amtsgericht Hamburg erließ am Dienstag Haftbefehl gegen das 187-Strassenbande-Mitglied, nachdem der Rapper am Morgen nicht zu seiner
Gerichtsverhandlung erschienen war. Polizisten hatten den Angeklagten
in keiner seiner beiden Wohnungen in der Hansestadt und einem Vorort
von Hamburg angetroffen.
Als Gzuz gegen Mittag dann doch im Gerichtsgebäude auftauchte, nahmen
ihn Polizeibeamte fest. Bis zu einem neuen Hauptverhandlungstermin
droht ihm laut Gerichtssprecher Untersuchungshaft.
Das sind die Vorwürfe gegen Gzuz:
Im aktuellen Fall wirft ihm die Staatsanwaltschaft Verstöße gegen das
Betäubungsmittelgesetz, das Sprengstoff- und das Waffengesetz vor.
Bei einer Hausdurchsuchung im April 2018 wurden in seiner Wohnung 17
Gramm Marihuana, 2,5 Gramm Crystal Meth und Böller gefunden.
An
Silvester 2018 soll er außerdem mehrfach eine Schreckschusspistole
abgefeuert haben, obwohl ihm seit August 2018 das Führen von Waffen
aller Art untersagt ist. Die Polizei hatte ermittelt, nachdem der
Rapper Videos ins Internet gestellt hatte.
Nicht das erste Mal
Der 31-Jährige ist bereits mehrfach strafrechtlich in Erscheinung getreten, unter anderem wegen Körperverletzung, Sachbeschädigung und Beleidigung. Auch wegen eines sexuellen Übergriffs auf einem Rap-Festival bekam er einen Strafbefehl. Zudem hatte es öffentliche Vorwürfe wegen angeblicher häuslicher Gewalt gegen Gzuz gegeben, zu Ermittlungen oder einem Verfahren kam es jedoch nicht.
Viel Beachtung fand 2018 auch ein Video auf Instagram, in dem Gzuz einen Schwan schlug. Die Tierschutzorganisation Peta stellte deswegen Anzeige wegen Tierquälung gegen ihn. Das Verfahren wurde jedoch eingestellt.
(om/dpa)
Im kommenden Jahr geht die Geschichte rund um das fiktive New Yorker Modemagazin "Runway" weiter. Trotz der Rückkehr vieler bekannter Gesichter werden die Fans des Kult-Films im Sequel auf eine Figur verzichten müssen.
Kaum ein Modefilm hat einen so bleibenden Eindruck hinterlassen wie "Der Teufel trägt Prada". Seit dem Kinostart im Jahr 2006 entwickelte sich die bissige Satire, die sich laut zahlreicher Berichte von der langjährigen "Vogue"-Chefin Anna Wintour inspirieren ließ, zum weltweiten Hit. Insgesamt spielte sie über 327 Millionen Dollar ein und bescherte Meryl Streep sogar eine Oscar-Nominierung.