
Wie echt sind Michael Wendlers Telegram-Follower wirklich?Bild: www.imago-images.de / nicepix.world
Prominente
Michael Wendler brüstet sich seit Wochen immer wieder mit seiner permanent steigenden Abonnentenzahl auf Telegram. Aber wie ernst sind diese Zahlen zu nehmen? Wenn es nach Wendlers einstigen Freund und Weggefährten Chris Töpperwien geht, nicht allzu ernst.
Schon den kompletten Dezember über hatte Töpperwien regelmäßig Indizien und Hinweise auf mögliche Fake-Produkte in Laura Müllers Adventskalender geliefert. Jetzt will er den nächsten vermeintlichen Schwindel aufdecken und knöpft sich Wendlers Telegram-Account vor. Bei dem steigen die Abonnentenzahlen weiter rasant – allerdings muss das nicht zwingend mit dem ernsthaften Interesse der Fans zu tun haben.
Sind Wendlers Telegram-Abonnenten gekauft?
Der Currywurstmann hat in seiner Insta-Story nun einen Service aufgedeckt, der wie von Geisterhand die Followerzahlen auf Telegram wachsen lässt. Die ersten 40 Abonnenten bekommt man schon durchs simple Anschreiben des Accounts des besagten Services auf Telegram binnen fünf Minuten kostenfrei geliefert. Alles darüber hinaus kostet natürlich Geld.

Chris Töpperwien äußert Vermutung über den Wendler.Bild: screenshot instagram.com/currywurstmann_official
In seiner Insta-Story zeigt Töpperwien, wie einfach und schnell das alles geht. Zwar nennt Chris Töpperwien den Wendler nicht explizit beim Namen, aber seine Aussagen lassen dennoch keinen Zweifel daran, dass er bei dieser Enthüllung keinen anderen im Kopf hatte. So versieht er seine Videosequenzen zusätzlich mit kleinen Wendler- beziehungsweise Fake-Wendler-Gifs.

Chris Töpperwien ist auf eine Sofware gestoßen, die für einen Followerzuwachs auf Telegram sorgt.Bild: screenshot instagram.com/currywurstmann_official
Für Töpperwien scheint damit klar zu sein, wie sich Wendlers wachsende Fan-Gemeinde bei dem Messenger-Dienst erklären lässt. Der einstige Dschungelcamp-Star appelliert deshalb an seine Follower:
"Lasst euch nicht verarschen!"
Ob Chris Töpperwien mit seiner Vermutung hinsichtlich Wendler richtig liegt, ist unklar. Der Schlagersänger mit Hang zu Verschwörungsmythen wird sich hüten, derlei Machenschaften einzuräumen.
(jei)
Ein Besuch in einem ecuadorianischen Gefängnis wird für ein ZDF-Team zur Extremsituation. Eigentlich wollten die Beteiligten nur die brutale Realität des Drogenkriegs dokumentieren, dann werden sie selbst in eine bedrohliche Lage gebracht.
Ein Dreh wie jeder andere sollte es ohnehin nicht werden, doch womit das ZDF-Team in Ecuador konfrontiert wird, übertrifft alle Erwartungen. Mitten im Drogenkrieg trifft die Crew auf eine Realität, die von Angst, Korruption und täglicher Gewalt geprägt ist.