
Nirvana-Frontmann Kurt Cobain beim legendären MTV-Unplugged. Bild: Hulton Archive / Frank Micelotta Archive
Musik
21.06.2020, 09:5721.06.2020, 14:05
Für 5000 Dollar hatte Nirvana-Frontman Kurt
Cobain 1993 eine gebrauchte Gitarre gekauft, die später durch seinen
"Unplugged"-Auftritt berühmt wurde. Nun hat die legendäre Martin
D-18E Akustik-Elektrogitarre einen Auktions-Weltrekord aufgestellt.
Für gut sechs Millionen Dollar (über 5,3 Millionen Euro) wurde das
Instrument aus dem Jahr 1959 am Samstag versteigert.
Der Käufer, Peter Freedman, Chef der australischen Audiotechnik-Firma
Rode Microphones, kann es selbst noch nicht fassen. "Eine
astronomisch hohe Zahl", irgendwie "völlig verrückt", sagt er mit
aufgeregter Stimme im Telefoninterview mit der Deutschen
Presse-Agentur, kurz nach der Versteigerung im kalifornischen Beverly
Hills. Der 62-jährige gebürtige Schwede will die Rekord-Gitarre nicht
in einem Safe verschließen, im Gegenteil. Sie soll mit anderen
Nirvana-Memorabilien für einen guten Zweck weltweit auf Tour gehen.
Seine Familie sei durch die Musikszene reich geworden, sagt Freedman.
Nun wollte er über seine Stiftung mit Einnahmen von der
Gitarren-Ausstellung bedürftigen Künstlern in der Corona-Pandemie
helfen. "So viele Freunde haben alles verloren, ihre Jobs, ihre
Ersparnisse, sie brauchen medizinische Unterstützung, vor allem auch
Hilfe bei psychischen Problemen", sagt der Unternehmer. Er will sich
bei Behörden für eine bessere Absicherung für Musiker einsetzen.
Gitarre von Cobain stellt gleich fünf Rekorde auf
Das Startgebot für die Gitarre hatte schon bei einer Million Dollar
gelegen, bevor die Gebote bei Julien's Auctions Online und Live in
Beverly Hills in die Höhe schnellten. Der spannende Wettstreit mit
Bietern aus aller Welt zog sich minutenlang hin, dann der Zuschlag
für Freedman. "Ich war bereit, jeden Preis für die Gitarre zu
zahlen", sagt der Käufer. "Doch meine Hände und Beine zitterten
total", räumt er ein. Der Verkaufspreis von 6,01 Millionen Dollar,
inklusive Provision, übertraf den Schätzwert von ein bis zwei
Millionen Dollar um ein Vielfaches.
Den bisherigen Auktions-Rekord für eine Gitarre stellte eine Black
Fender Stratocaster ("The Black Strat"), Baujahr 1969, von Pink
Floyd-Frontman David Gilmour auf. Vor einem Jahr ging sie für fast
vier Millionen Dollar an einen anonymen Bieter.
Die Gitarre von Cobain (1967-1994) hat nach Angaben von Julien's
Auctions gleich fünf Rekorde aufgestellt, unter anderem auch als
teuerstes Nirvana-Erinnerungsstück und als teuerste Akustik-Gitarre.
Gitarre von Prince erzielt halbe Milliom Dollar
Cobain spielte auf dem Instrument bei seinem legendären "MTV
Unplugged"-Auftritt 1993 in New York, fünf Monate vor seinem Tod. Das
1994 veröffentlichte Live-Album mit Songs wie "About A Girl" und
"Come As You Are" gewann den Grammy in der Sparte "Best Alternative
Music". Die Gitarre wurde mit dem Original-Hartschalenkoffer
versteigert, den Cobain mit einem Aufkleber dekoriert hatte. Der
Griff hat noch Gepäckanhänger von einem Flug, zudem extra
Gitarrensaiten und Plektren.
So hörte sich die Gitarre damals 1993 an:
Die "Unplugged"-Gitarre war die Krönung der zweitägigen "Music
Icons"-Auktion in Beverly Hills, bei der über 800 Andenken von Stars
unter den Hammer kamen. Ein Satin-Dress von Madonna, den die Sängerin
in ihrem "Vogue"-Video trug, brachte knapp 180 000 Dollar ein. Fast
300.000 Dollar zahlte ein Bieter für einen mit Glitzersteinen
verzierten Gürtel von Elvis Presley.
Eine legendäre Gitarre des 2016 gestorbenen US-Popstars Prince
wechselte für mehr als eine halbe Million Dollar den Besitzer. Die
blaue Cloud-Gitarre von 1984, die sogenannte "Blue Angel", war eines
der Lieblingsinstrumente des Grammy-Preisträgers auf dem Höhepunkt
seiner Karriere in den 80er und 90er Jahren. Prince spielte auf dem
Instrument bei großen Tourneen, wie "Purple Rain" oder "Lovesexy".
(ll/dpa)
Die "Giovanni Zarrella Show" am 3. Mai ist von emotionalen Momenten geprägt. Oli P. performt einen Song, den er für seine kranke Frau geschrieben hat.
In der Musik liegt oft eine Kraft, die Worte allein nicht tragen können. Genau diese Kraft war es, die am Samstagabend in der "Giovanni Zarrella Show" für große Gefühle sorgte – auf der Bühne und im Publikum.