Unterhaltung
Prominente

"Leider verloren gegangen": Thomas Gottschalk zeigt sich enttäuscht

14.06.2022, Nordrhein-Westfalen, M
Thomas Gottschalk wünscht sich, dass wieder mehr "rumgekaspert" wird.Bild: dpa / Thomas Banneyer
Prominente

Thomas Gottschalk macht seiner Enttäuschung bei besonderem Event Luft: "Leider verloren gegangen"

20.06.2022, 06:4120.06.2022, 06:42

Thomas Gottschalk ist seit Jahrzehnten im TV aktiv und eine echte Legende. Die Zuschauer schätzen ihn vor allem für seine Schlagfertigkeit und seinen Humor. Letztgenannter kommt für den Entertainer im Unterhaltungsbereich mittlerweile generell aber viel zu kurz, wie er nun nach einem Radio-Auftritt offenbarte. Dabei hob er das Radio als Medium hervor, wo die Dinge noch weitaus besser stünden – wohl im Gegensatz zum Fernsehen.

Thomas Gottschalk wünscht sich mehr Blödsinn

Der "Wetten, dass..?"-Moderator feiert am Wochenende zusammen mit Mike Krüger den 40. Geburtstag von "Piratensender Powerplay", dem ersten Film der kultigen "Supernasen Reihe". In dem Streifen betreiben die Freunde Mike und Tommy einen eigenen Radio-Kanal, über den sie immer wieder den öffentlich-rechtlichen Rundfunk anprangern.

Zum großen Jubiläum verschlug es Gottschalk und Krüger im echten Leben zurück ins Radio, genauer gesagt in die Antenne Kärnten-Show "Verrückte Stunde". "Die beiden haben völlig freie Hand", hatte Antenne-Kärnten-Programmchef Timm Bodner versichert.

Gegenüber "derstandard.de" schwärmte Gottschalk dann von der guten alten Zeit und erklärte, was seiner Meinung nach über die Jahre verloren gegangen ist. "Wir konnten endlich den gleichen Blödsinn verzapfen, den wir unser Leben lang verzapft haben", freute er sich zunächst, bevor er kritische Töne anschlug:

"Radio hat ja noch die Chance, dass man ein bisschen rumkaspern kann, woanders ist das leider verloren gegangen."
ARCHIV - 13.04.2022, Nordrhein-Westfalen, Essen: Thomas Gottschalk, Moderator, steht bei der RTL-Oster-Produktion
Der "Wetten, dass..?"-Moderator hält sich mit Kritik nicht zurück.Bild: dpa / Rolf Vennenbernd

Der Moderator wünscht sich, dass es öfter wieder richtig albern zugeht und ergänzte dementsprechend: "Der Blödsinn, der uns ein Leben lang begleitet hat und den man – wie man gerade gemerkt hat – auch nie abgelegt hat, ist heutzutage ein bisschen ins Schleifen gekommen."

Natürlich aber kann Gottschalk auch selbst dazu beitragen, dass sich dies ändert, schließlich ist nach wie vor sehr präsent im Fernsehen. Auf RTL beispielsweise läuft weiterhin erfolgreich "Denn sie wissen nicht, was passiert – Die Jauch-Gottschalk-Schöneberger-Show" und am 19. November folgt im ZDF eine weitere Ausgabe von "Wetten, dass..?" nach dem Erfolgscomeback im letzten Jahr.

(ju)

Bald erstmals bei Netflix: Finale einer Trilogie, die schon im Kino abräumte
Der Film lebt von der hitzigen Debatte seiner Hauptdarsteller:innen. Eine vermeintliche Kleinigkeit wird darin zu einem Riesenproblem. Bei den Kinobesucher:innen konnte der letzte Teil der Comedy-Reihe auf ganzer Linie abliefern. Nun kommen Streaming-Fans auf ihre Kosten.
Wenn ein einfacher Name zum Auslöser einer hitzigen Debatte wird, muss es sich wohl um einen weiteren Teil in einer erfolgreichen deutschen Filmreihe handeln. 2018 machte "Der Vorname" den Auftakt – und das mit Erfolg. Ursprünglich begann sie mit der Adaption des französischen Theaterstücks Le Prénom, doch sie entwickelte sich schnell zu einem echten Kino-Hit.
Zur Story