Leben
Chancengleichheit

"Be A Lady They Said": Dieses Video von Cynthia Nixon sollte jeder schauen

Cynthia Nixon mit einem Appell, den jeder hören sollte.
Cynthia Nixon mit einem Appell, den jeder hören sollte. Bild: screenshot/vimeo
Leben

"Be A Lady They Said": Dieses Video von Cynthia Nixon sollte jeder von uns sehen

27.02.2020, 11:3611.06.2024, 16:26

Tu dies nicht, tu das nicht! Sitz gerade am Tisch! Sei höflich! Schrei nicht so rum! Schmier dir nicht so viel Schminke ins Gesicht! Zieh dir mehr an!

Sätze, die kleine Mädchen, heranwachsende Teenies und Frauen in ihrem Leben garantiert schon gehört haben. Da lege ich meine Hand für ins Feuer. Warum ich mir da so sicher bin?

Solche Sätze habe ich auch schon zu hören bekommen. Sei es von Männern, Magazinen, aus der Werbung oder von anderen Frauen.

Be A Lady They Said

Wenn wir aufwachsen, bekommen wir tausend "Glaubenssätze" mit auf den Weg. Wie wir uns verhalten, benehmen, anziehen sollen. All die Sätze haben eine Gemeinsamkeit: Andere Menschen erzählen uns, wie wir sein sollten.

Sei eine Lady, haben sie gesagt.

In einem Video des "Girls Girls Girls"-Magazins macht "Sex and the City"-Darstellerin Cynthia Nixon auf die Absurdität dieser Aussagen aufmerksam.

"Sei eine Lady, haben sie gesagt. Dein Rock ist zu kurz, dein Top ist zu lang, zeig nicht so viel Haut, zieh dir was über!" Schon die ersten Sätze im Video zeigen, wie widersprüchlich die Ansprüche an Frauen sind.

Je mehr Sätze Nixon in die Kamera sagt, desto wütender scheint sie zu werden. Die Stimmung ist aufgeheizt. Die Bilder im Video wechseln schnell hin und her. Nixon, derb mit schwarz-geschminkten Augen, wird immer ungehaltener: "Sei nicht zu dick, sei nicht zu dünn, mach eine Diät, iss auf, hör auf, so viel zu essen!"

Be A Lady They Said

Drei Minuten werden die Zuschauer mit den "Ansprüchen" an die Frauen konfrontiert. Es wirkt hart und gleichzeitig befreiend, wie Nixon all die Forderungen ausspricht, oder in ihrem Fall eher ausspuckt.

Und das Video trifft genau ins Mark. Auf dem Instagram-Account wurde es schon über eine Million Mal angeschaut – die Zuschauer lieben es. "Genial", "Brilliant", "Das hat mich wirklich berührt" sind nur ein paar Kommentare.

Das Video zeigt, wie Sexismus in der Gesellschaft, in der Werbung und in der Öffentlichkeit thematisiert wird. Gerade mit dem Prozess um Film-Mogul Harvey Weinstein ist das Thema aktueller den je. Das Video fasst zusammen, worum es Frauen geht: Selbstbestimmung über den eigenen Körper, über das eigene Verhalten.

So bleibt zu hoffen, dass die Botschaft ankommt.

Italien-Urlaub: Gardasee am Limit – drastischer Vorschlag
Italiens bekanntester See soll nicht länger nur ein Objekt der Ausbeutung sein, sondern ein Subjekt mit Rechten – so will es eine neue Bürgerbewegung. Was zunächst verrückt klingt, könnte Geschichte schreiben.
Der Gardasee steht womöglich vor einem historischen Wendepunkt – und das ist keine Übertreibung. Eine neue Bürgerbewegung fordert, dass Italiens größter See als juristische Person anerkannt wird. Klingt nach Science-Fiction, ist aber ernst gemeint: Der See soll eigene Rechte bekommen.
Zur Story