Unterhaltung
Stars

Sabrina Carpenter erntet Kritik für PTBS-Aussage in "Nobody's Son"

07.09.2025, USA, Elmont: Sabrina Carpenter kommt zu den MTV Video Music Awards in der UBS Arena. Foto: Evan Agostini/Invision/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Sabrina Carpenter steht mal wieder im Mittelpunkt einer Schlagzeile.Bild: Invision / Evan Agostini
Stars

Neue Vorwürfe gegen Sabrina Carpenter – schon wieder geht es um ihr Album

Sabrina Carpenter zählt zur A-Riege der internationalen Popstars. Ihre Musik beschert ihr Millionen von Streams, etliche Auszeichnungen – und zuletzt auch jede Menge Kritik. Vor allem eine Zeile ihres Songs "Nobody's Son" rückt aktuell in den Fokus der Debatte.
09.10.2025, 13:2809.10.2025, 13:28

Ihre Musik polarisiert – zumindest bei manchen Menschen. Seit dem Beginn ihrer Karriere setzt Sabrina Carpenter auf gezielte Provokation und testet dabei auch gerne mal inmitten eines Live-Auftritts vor einem Millionenpublikum die Grenzen. Bei den vergangenen Brit Awards sorgte das beispielsweise für einen deutlichen Anstieg der Zuschauerbeschwerden.

Und dennoch lässt die Sängerin die Kritik an ihrer Bühnen-Persona kalt. Vielmehr kontert sie diese regelmäßig mit erneuten Provokationen. Nun aber steht Sabrina Carpenter wegen einer anderen Sache in der Kritik – wobei auch hier wieder ihre Musik der Auslöser ist.

Kritik an Sabrina Carpenter für neuen Song "Nobody's Son"

Im August erschien mit "Man's Best Friends" das siebte Studioalbum der 26-Jährigen. Mit üblich poppigem Sound und Zeilen, die nur so vor Doppeldeutigkeit strotzen, begeisterte sie nicht nur ihre Fans, sondern platzierte sich gleich mehrfach in den weltweiten Charts. In der ersten Woche verkaufte sich das Album mehr als 366.000 Mal.

Nach dem Erfolg macht sie nun aber negative Schlagzeilen. So verwendet die Sängerin in ihrer neuen Single "Nobody's Son" einen Ausdruck, den viele als problematisch empfinden – darunter auch die britische Organisation PTSD UK.

Die Non-profit-Organisation widmet sich der Sensibilisierung posttraumatischer Belastungsstörungen. Die aktuelle Kritik an dem Song richtet sich gegen eine Textzeile, die nach Ansicht der Expert:innen eine ernste psychische Erkrankung verharmlost.

So singt Sabrina Carpenter unter anderem: "That boy is corrupt, get PTSD on the daily" (deutsch: "Dieser Typ ist verdorben, ich bekomme täglich PTBS [Posttraumatische Belastungsstörung]"). Vor allem auf Tiktok ging die Zeile daraufhin viral – und genau darin sieht PTSD UK das Problem.

In einem offenen Brief bezeichnet die Organisation die Formulierung als "medizinisch ungenau" und "enttäuschend". Sabrina Carpenter vermittle den Anschein, PTBS sei etwas, das man einfach so "bekommt", ähnlich wie schlechte Laune. Ein ernstzunehmender, oft lebenslanger Zustand werde damit zu einer "catchy Phrase".

Weiter heißt es: "Je häufiger der Begriff PTBS in trivialen Zusammenhängen verwendet wird, desto weniger nehmen die Leute ihn ernst, wenn er richtig verwendet wird."

Sabrina Carpenter "verharmlost" ernste Diagnose

Zwar verstehe man, dass der Text wohl mehr als eine Metapher gemeint ist, jedoch betont ein Sprecher von PTSD UK: "Es ist wichtig zu erkennen, dass Worte die Kultur prägen. Wenn ernsthafte psychische Erkrankungen ungenau oder beiläufig verwendet werden, verstärkt das Missverständnisse und Stigmatisierung."

Schließlich habe Sabrina Carpenter in ihrer Position nicht nur eine Vorbildfunktion, sondern auch immensen Einfluss. Und eben genau dessen sollte sie sich bewusst sein. Umso größer sei daher die Enttäuschung über die Zeile in "Nobody's Son":

"PTBS ist nichts, was man trivialisieren oder als Synonym für 'eine schlechte Erfahrung' verwenden sollte."

Bislang hat die Sängerin noch nicht öffentlich Stellung zu dem kritischen Brief der Wohltätigkeitsorganisation genommen. Besagter Song bleibt derweil ein beliebter Trend auf Social Media. Bei Tiktok wurde die Zeile in verschiedensten Variationen bereits in mehreren hunderttausend Videos verwendet.

Die Konkurrenz ist zu groß: Vox streicht eine seiner beliebtesten TV-Shows
Der Montagabend gehört bei Vox normalerweise ganz den Start-ups, die in der "Höhle der Löwen" um Investitionen kämpfen. Doch kommende Woche sieht alles anders aus.
Die Gründe für Programmänderungen im TV sind vielfältig. Mal werden kurzfristig Brennpunkte zu weltpolitischen Entwicklungen eingeschoben, mal verlieren die Sender das Vertrauen in Formate, die einfach keine guten Quoten bringen.
Zur Story