
"Auslöschung" ist bis heute eine der größten Netflix-Premieren. Bild: Netflix/Paramount
Streaming
06.03.2025, 09:1106.03.2025, 09:11
Heute ist es Normalität, vor sieben Jahren war die direkte Veröffentlichung von teuren Filmen auf Streamingdiensten noch eine Besonderheit. Der Sci-Fi-Horror "Auslöschung" markierte in der Hinsicht einen Meilenstein. Netflix zog das damals heiß erwartete Projekt ohne deutschen Kinostart auf seine Plattform.
In wenigen Tagen läuft die Zeit des Alex-Garland-Werks bei Netflix aber ab.
Worum geht es in "Auslöschung"?
Die Biologin Lena (Natalie Portman) schließt sich einer Expedition in das "Schimmer"-Gebiet an, aus dem nach einem Meteoriteneinschlag eine sich ausbreitende Anomalie hervorgeht.
Begleitet von vier Wissenschaftlerinnen (unter anderem Tessa Thompson) entdeckt sie die fremdartige Umwelt, in der Pflanzen und Tiere bizarre Mutationen aufweisen. Während die Gruppe tiefer vordringt, beginnt die Realität, sich auf verstörende Weise zu verändern.
"Auslöschung": Gruseliger Sci-Fi-Horror und Psychostudie
"Auslöschung" ist tieftraurig. Manchmal wirkt der Invasionsplot nur wie ein Vorwand, um die kaputten Figuren zu untersuchen. Die Frauengruppe, die sich in das rätselhafte Gestrüpp begibt, sucht dort nach Antworten, seelischer Erlösung und schlimmstenfalls nach Tod. Die Handlung funktioniert als Analogie für den schweren Umgang mit Verlust, Trauer und Schmerz.
Diese düsteren Motive verwachsen jedoch ganz natürlich mit den klassischen Genre-Elementen und ergeben ein teilweise niederschmetterndes Gemisch, das im Finale seinen bildgewaltigen Höhepunkt findet.
Spoiler: das aufwühlende Ende von "Auslöschung"
"Auslöschung" endet relativ offen, aber nicht unbefriedigend. Natalie Portmans Figur trifft im Finale auf die außerirdische Präsenz, die den "Schimmer" ausgelöst hat. Nach einem hypnotisch inszenierten Tanz vereinigt sich die Präsenz mit Lena, verwandelt sie in etwas Neues. Der "Schimmer" verschwindet zwar, lebt aber in Lena weiter. Auch im Heimkino wirkt vor allem die Tanz-Szene nach wie vor überwältigend und bisweilen verstörend.
Warum fliegt "Auslöschung" raus?
"Auslöschung" wird bei Netflix als sogenanntes "Original" geführt, ist streng genommen aber keines. Ursprünglich sollte der Paramount-Film weltweit in den Kinos starten. Ein Streit hinter den Studio-Kulissen verhinderte das.
Bei Test-Vorführungen soll der Film durchgefallen sein, ein Teil des Produzententeams wollte ihn anschließend "weniger kompliziert" machen. Darauf konnte man sich aber nicht einigen. Das Ergebnis: Die internationalen Vertriebsrechte gingen an Netflix. Nun laufen diese Rechte offenbar aus.
Wann fliegt "Auslöschung" raus?
Der Countdown läuft. Stand 6. März 2025 ist "Auslöschung" noch fünf Tage bei Netflix verfügbar. Nach dem 11. März, so gibt es der Streamingdienst auf seiner Seite bekannt, fliegt der Film aus dem Angebot. Anschließend könnte er zu Paramount+ wandern, denn Paramount hatte die Rechte seinerzeit an Netflix abgetreten.
Gute Nachrichten für alle Fans der Mafia-Serie: Es gibt eine überraschende Wende. Anscheinend ist mit noch mehr zu rechnen als den schon diskutierten Spin-offs.
Zwischen 2013 und 2022 hat die Gangster-Serie "Peaky Blinders" ein großes Publikum für sich gewonnen, bis nach sechs Staffeln Schluss war. Als Zugabe gibt es noch dieses Jahr den Netflix-Film "The Immortal Man".