Netflix holt Geheimtipp-Serie nach Deutschland – sie hat eine perfekte Wertung
Nach den Erfolgen mit Formaten wie "How to Sell Drugs Online (Fast)" und "King of Stonks" setzen Netflix und die Kölner Produktionsfirma btf ihre Zusammenarbeit fort. Noch in diesem Jahr entsteht eine deutsche Adaption der schwedischen Dramedy "Love & Anarchy".
Das Original ist hierzulande bislang noch ein Geheimtipp und doch gibt es gute Gründe für ein Remake. Die Reaktionen von Kritik und Publikum sind nämlich vielsagend.
Netflix plant deutsche Neuauflage von Hit-Serie
Philipp Käßbohrer und Matthias Murmann von btf kündigten das neue Projekt gemeinsam mit Netflix-Managerin Lisa Kreimeyer am Rande der Branchenkonferenz Seriesly in Berlin an.
Die Dreharbeiten sollen schon in wenigen in Hamburg beginnen, verrät Kreimeyer laut "Deadline". Einen offiziellen Titel für die deutsche Umsetzung gibt es allerdings noch nicht, auch ein konkreter Starttermin wurde bislang nicht genannt.
Das schwedische Original, das seit 2020 bei Netflix verfügbar ist, stammt von der Regisseurin Lisa Langseth. Die Kritiken bei Rotten Tomatoes fallen zu 100 Prozent positiv aus, der Publikumsscore beträgt immer noch sehr starke 87 Prozent.
"Love & Anarchy": Darum geht es
Im Zentrum der Handlung steht eine Karrierefrau, die als Unternehmensberaterin in der Verlagswelt tätig ist. Sie ist verheiratet, hat Kinder, und steht scheinbar mitten im Leben.
Doch ein spielerischer Flirt mit einem jüngeren IT-Mitarbeiter entwickelt sich schnell zu einer Herausforderung für beide. Sie beginnen, sich gegenseitig zu immer absurderen Regelbrüchen zu provozieren und stellen dabei nicht nur gesellschaftliche Konventionen infrage, sondern auch ihr eigenes Selbstbild.
Die Serie arbeitet mit sexuellen Spannungen und Tabubrüchen. Erotische Spiele, Herausforderungen und Grenzüberschreitungen sind Teil ihres Machtspiels, das mal verspielt, mal provokativ inszeniert wird.
Mit der Adaption bringt Netflix die Geschichte nun ins deutsche Fernsehen – erneut mit der Handschrift von btf, die schon mehrfach gezeigt haben, wie man internationale Themen erfolgreich lokal umsetzt.
Ob die Neuauflage ebenso bissig und freigeistig wird wie das Original, bleibt abzuwarten. Das Projekt passt aber definitiv zur bisherigen Serienstrategie des Streamingdienstes in der DACH-Region.
Laut "Deadline" ist die Zusammenarbeit zwischen Netflix und btf langfristig angelegt. Bereits jetzt soll eine weitere Serie in Planung sein, die voraussichtlich 2026 gedreht wird.