Unterhaltung
Streaming

Streaming-Dienst Joyn streicht beliebte Serie – schwere Vorwürfe erhoben

Nur wenige Monate nach der Veröffentlichung nimmt Joyn sein queeres Wettbewerbsformat wieder von der Plattform.
Nur wenige Monate nach der Veröffentlichung nimmt Joyn sein queeres Wettbewerbsformat wieder von der Plattform.Bild: joyn
Streaming

Joyn streicht beliebte Serie: "Zweifel an fairem Ablauf"

15.03.2023, 13:04
Mehr «Unterhaltung»

Nachdem "Prince Charming" auf RTL+ beziehungsweise Vox längst zum Publikumsliebling avanciert ist, wollte auch Joyn mit einem queeren Format nachziehen. Anfang November 2022 kündigten die Verantwortlichen daher an, "Mr. Gay Germany" suchen zu wollen.

Das Konzept des Formats war einmalig. Der Streaming-Anbieter begleitete die Männer vor und hinter den Kulissen bei ihrem Weg durch die verschiedenen Etappen des Contests. Ab Mitte Dezember gingen wöchentlich neue Folgen online, auch das Finale war bereits zu sehen. Inzwischen ist die Sendung aber aus der Mediathek verschwunden. Als Grund dafür ist bei "Bild" von "Schummel-Vorwürfen" die Rede.

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

Schwere Vorwürfe gegen "Mr. Gay Germany"-Sieger Lukas

Mitte Februar ging auf Joyn das große Finale von "Mr. Gay Germany" online. Darin wird der 22-jährige Lukas aus Alsdorf zum Sieger und damit offiziell zum "Botschafter der LGBTQIA+-Community" gekürt.

Nach "Bild"-Informationen soll Joyn aber schon kurz nach dem Ende der Sendung interne Ermittlungen eingeleitet haben, um "etwaigen Schaden" vom Sender abzuwenden. Es stehe der Vorwurf im Raum, dass einzelne Jury-Mitglieder Lukas schon vor der Wahl und den Dreharbeiten kannten und er so einen unfairen Vorteil gegenüber seinen Mitbewerbern hatte.

"Mr. Gay Germany"-CEO Patrick Dähmlow und der amtierende Sieger teilten etwa schon 2018 ein gemeinsames Foto mit dem Hashtag "Friends" auf Instagram. Fraglich ist es laut "Bild" außerdem, ob Bewertungs-Verteilungen nachträglich angepasst wurden.

Joyn lässt Vorwürfe gegen Gewinner prüfen

Deshalb habe Joyn Mitarbeitenden der zuständigen Produktionsfirma des Wettbewerbs und anderen Kandidaten einen Fragenkatalog zukommen lassen, so die "Bild". Es gehe darum, "dass von sehr vielen Seiten die rechtmäßige Wahl von Lukas erheblich angezweifelt wird", zitiert die Zeitung ein Schreiben des Senders.

Daraufhin wurde die Show angeblich von der Plattform genommen. Gegenüber der Zeitung räumte Joyn "Zweifel am fairen Ablauf des Auswahlprozesses" ein, die "nach interner Prüfung nicht vollständig" aufgeklärt werden konnten.

Auch wegen frauenfeindlicher Aussagen hagelt es Kritik

Das LGBTQIA+-Magazin "queer.de" berichtet außerdem über ein umstrittenes Tiktok-Video von Lukas. Darin äußert der 22-Jährige die "große Angst", dass "Männer genauso Catfishs werden wie Frauen", wenn sie Schminke tragen. Somit unterstellt er Frauen die generelle Absicht, Männer mit ihrem Make-up nur verführen zu wollen.

Kritik für diese Aussage gab es unter anderem von "Mr. Gay Germany"-Gastjuror David Lovric oder Podcast-Host Miss Ivanka T, die ihm Oberflächligkeit vorwarf.

Der ehemalige Vize von "Mr. Gay Germany", Maurice Schmitz, kommentierte: "Und so eine Person soll unsere Community repräsentieren? Absolute Fehlbesetzung!"

Lukas gibt sich zumindest im Internet gelassen: "Dass du dich nicht durch mich repräsentiert fühlst, ist absolut in Ordnung! Eine einzige Person kann nicht eine große bunte Community repräsentieren", erklärt er.

Lukas bleibt "Mr. Gay Germany"

Trotz der Kritik und vor allem trotz der Entscheidung von Joyn, die Sendung herunterzunehmen, darf Lukas seinen Titel behalten. Das erzählte "Mr. Gay Germany"-CEO Patrick Dähmlow, der mit dem Aachener zuvor schon bekannt gewesen sein soll, ebenfalls der "Bild".

Er sprach von "haltlosen Vorwürfen" und versicherte, "dass die Wahl im Rahmen des Regelwerks wie jedes Jahr fair und in Absprache mit den elf Juroren abgesprochen durchgeführt wurde." Die persönliche Verbindung zu Lukas erklärt er der Zeitung so, dass man sich in der queeren Szene einer Stadt nun mal kenne.

Auch Lukas bezeichnet laut der Zeitung die Anschuldigungen gegen ihn als "erfunden" und bedauert den Hass, der ihm seitdem entgegenschlägt. Drei der elf Juroren habe er aus der Szene in Köln gekannt.

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Prinz Harry erhebt vor Gericht schwere Vorwürfe: "Blut an ihren Fingern"

Prinz Harry ist zurück im Vereinigten Königreich. Der jüngste Sohn von König Charles III. ist in eigener Sache zurück in der alten Heimat. Der Herzog von Sussex muss als Zeuge vor Gericht aussagen.

Zur Story