Unterhaltung
TV

"Bares für Rares": Händler zahlen hunderte Euro – für eine rare Kuriosität

Walter "Waldi" Lehnertz, Christian Vechtel, Roman Runkel, Dr. Elisabeth "Lisa" Nüdling, Horst Lichter, Steve Mandel, David Suppes, Thorsden Schlößner, Julian Schmitz-Avila
Die "Bares für Rares"-Händler:innen werden in der Sendung immer wieder mit merkwürdigen Gegenständen konfrontiert.Bild: ZDF / Frank W. Hempel
TV

"Bares für Rares": Händler zahlen hunderte Euro – für eine rare Kuriosität

11.07.2023, 17:4511.07.2023, 17:45
Mehr «Unterhaltung»

Bei "Bares für Rares" werden gerne Dinge angeboten, die auf den ersten Blick extrem merkwürdig anmuten. Natürlich hoffen die Verkäufer:innen, dass sich das, was sie den Händler:innen anbieten, möglichst gut zu Geld machen lässt. Das gelingt allerdings nicht immer, denn viele gehen oft mit einer viel zu hohen Erwartungshaltung in die Verhandlungen.

Das schien zunächst auch bei Dominik der Fall zu sein, der in der Folge vom Montag zu sehen war. "Ich glaube, das haben die noch nie gesehen und ich bin total gespannt, wie gleich die Reaktion sein wird", kündigte er an, bevor er vor die Händler:innen trat. Ganz falsch lag er mit seiner Einschätzung in jedem Fall nicht. Dennoch lief es für ihn zumindest anfangs nicht unbedingt wie geplant.

"Bares für Rares": Kuchenstück mit bewegter Geschichte

Denn Dominik wollte die Händler:innen davon überzeugen, ihm etwas abzukaufen, das auf den ersten Blick überhaupt nicht nach einer Rarität aussieht. Der Kandidat kam mit einem Stück Kuchen zu "Bares für Rares". Sein Plan:

"Ich würde mir wünschen, dass dieses Kuchenstück irgendwann ausgestellt wird, dass es für viele zugänglich ist und viele sich fragen können: Warum wird das ausgestellt?"

Die Frage stellten sich wohl viele, die das kleine Stück Kuchen in seiner Verpackung gesehen haben. Denn es war auf einem Pappteller auf ein Stück Holz montiert.

Tatsächlich war es dieser Pappteller, der das Stück Kuchen zu etwas Besonderem machte. Denn darauf hatte Künstler Joseph Beuys eine Nachricht hinterlassen.

Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Dominik erklärte, dass das Stück Kuchen einem Freund von ihm gehöre, der ihn gebeten habe, es hier zu verkaufen. Dieser habe es von einer Künstlerin aus Hannover geschenkt bekommen. Die Künstlerin war 1982 bei einer Ausstellung und traf dort auf Joseph Beuys, der ihr den Teller des Kuchen signierte. Die Künstlerin habe im Weinladen von Dominiks Freund den geforderten Preis irgendwann nicht mehr bezahlen können, erklärte Dominik. Daraufhin habe sie ihm das Stück Kuchen zum Tausch angeboten.

Dieses Stück Kuchen wollte Dominik verkaufen.
Dieses Stück Kuchen wollte Dominik verkaufen.Bild: ZDF/Screenshot

Der Experte, dem Dominik das Stück zur Begutachtung gab, dämpfte die Erwartungen. "Es ist nur ein Autogrammjäger", sagte er über den Pappteller. Dennoch sah er Potenzial: 800 bis 1200 Euro sind seiner Meinung nach realistisch – kein schlechter Wert für ein Stück Kuchen.

Doch zunächst sah es nicht so aus, als würde der erreicht werden. Waldi Lehnertz interessierte sich zwar für das Objekt, erkannte auch sofort, von welchem Künstler es stammt, wirklich in Fahrt kamen die Gebote zunächst aber nicht. Statt bei den von dem Experten erwarteten 800 Euro Mindestwert, kamen sie schon bei etwas mehr als 300 Euro das erste Mal ins Stocken.

Bares-für-Rares-Star Walter Lehnertz Waldi kommt zur Premiere des Films Der Pfau im Cinedom. Köln, 01.03.2023 NRW Deutschland *** Bares für Rares star Walter Lehnertz Waldi comes to the premiere of th ...
Waldi Lehnertz wollte die kuriose Rarität unbedingt kaufen.Bild: IMAGO images/Panama Pictures

Dominik versuchte, sein Objekt weiterzuverkaufen. "Das ist schon etwas sehr kurioses, was wir hier haben", erklärte er. Doch Waldi merkte an: "Ja, aber nicht von Beuys selber, sonst würden wir hier nicht 200 Euro anfangen."

Händler Waldi Lehnertz: "Wir sind schon ein bisschen irre"

Am Ende schaukeln sich die Händler gegenseitig hoch. Bei 700 Euro kommen Waldi und Dominik in direkte Verhandlungen. Letztlich bekommt Dominik tatsächlich die 800 Euro, die er sich als Mindestpreis vorgestellt hatte. "Für einen Pappteller 800. Wir sind schon ein bisschen irre", wendet sich Waldi noch an seine Kolleg:innen.

Letztlich hat der Händler noch eine eigene Idee für ein Kunstwerk. "Ich hole mir heute Abend eine Currywurst mit Fritten, dann sprüh ich die ein", schlägt er vor. Dominik jedenfalls ist mit seiner Ausbeute zufrieden. "Ich habe insgesamt 800 Euro bekommen. Für ein Stück Kuchen", freut er sich.

Heute neu bei Netflix: Deutscher Thriller, der schon beim Zuschauen weh tut
Nachschub bei Netflix: Dieser Thriller erfindet das Rad zwar nicht neu, verspricht aber dennoch viel Spannung – und ist ziemlich brutal.

Kurz vor dem 1. Mai hat Netflix sein Programm aufgestockt – der Feiertag beziehungsweise das auch gar nicht mehr so ferne Wochenende ist damit gerettet. Vor allem Action- und Thriller-Fans kommen auf ihre Kosten.

Zur Story