Unterhaltung
TV

Bambi: Frank Elstner rührt Promis zu Tränen – dann setzt ARD noch einen drauf

Entertainer Frank Elstner und seine sichtlich ergriffene Ehefrau Britta
Entertainer Frank Elstner und seine sichtlich ergriffene Ehefrau Britta Bild: Screenshot Das Erste
TV

Frank Elstner rührt Bambi-Publikum zu Tränen – dann taucht plötzlich Thomas Gottschalk auf

24.11.2019, 14:3624.11.2019, 14:36
Mehr «Unterhaltung»

Emotionale Szenen bei der Bambi-Verleihung am Donnerstagabend in Baden-Baden. Gastgeber Kai Pflaume erklärte gleich zu Beginn der Medienpreis-Gala, dass in diesem Jahr die traditionelle Trophäen-Regel – der Preis fürs Lebenswerk wird am Ende der Sendung vergeben – außer Kraft gesetzt sei. Und mehr als das: Der Preisträger wüsste noch überhaupt nichts von seinem Glück!

Pflaume streute dann die ersten Hinweise ein: Es würde sich um einen Mann handeln, um einen großen Entertainer. Und was wäre wohl geschehen, wenn eben dieser Entertainer damals nicht vom Gymnasium in Rastatt geflogen wäre?

In diesem Moment schwenkte die Kamera auf Show-Legende Frank Elstner und dessen Ehefrau Britta, die sich völlig fassungslos die Hand vor den Mund schlug. Ungläubig über den Spontan-Bambi für ihren Mann umarmte sie ihn mit Tränen in den Augen, bevor er von Pflaume auf die Bühne geleitet wurde.

"Frank Elstner hat in seinem langen Fernsehleben erst einen Bambi bekommen und das war 1981 für 'Wetten, dass...?'", erklärte Gastgeber Kai Pflaume.

Bild
Bild: Screenshot Das Erste

Preisträger Elstner musste sich auf der Bambi-Bühne erst einmal sammeln. Ehefrau Britta, die er 2009 nach einem Vierteljahrhundert Liebe heiratete, saß noch immer tief bewegt im Publikum, die Augen glänzend.

Frank Elstner bekommt Bambi fürs Lebenswerk und fällt Laudator Kai Pflaume ins Wort

"Ich habe dich als Kind immer schon im Fernsehen bewundert", so Pflaume in seiner Laudatio. "Als du dann irgendwann Jahre später auf mich zukamst und gesagt hast 'Mein Kollege Kai', da habe ich mir schon etwas drauf eingebildet." Ein Bambi fürs Lebenswerk sei aber kein Grund, sich zur Ruhe zu setzen.

Frank Elstner schien die unerwartete Aufmerksamkeit etwas unangenehm, unterbrach dann aber schelmisch Pflaumes Redeschwall mit "Lass mich auch einmal danke sagen!" und setzte dann zu seiner Dankesrede an: "Für mich ist das eine wahnsinnige Überraschung, denn selbst meine Frau, die sonst immer alles kommen sieht, hat nichts gesagt."

Und weiter:

"Auch Kai hat einen Bambi verdient für die netteste Laudatio, die ich je bekommen habe. Ihr habt mich erwischt, ich bin platt. Ich freue mich besonders, dass meine Frau mich anlacht, obwohl sie mir ja nachher wieder sagen wird, die Hose ist zu lang. Pass' du ruhig auf mich auf, dann geht‘s noch ein bisschen!"
Frank Elstner

Dann sprach Elstner auch seine Parkinsonerkrankung an – mehrere Promis im Publikum bekamen bei seinen Worten feuchte Augen. "Ich zittere ein bisschen. Sie haben ja mitbekommen, dass ich so eine kleine Krankheit habe", so Elstner. "So lange die mich auf eine Bühne führt, auf der ich einen Bambi bekomme, ist sie mir schnurzegal!"

Thomas Gottschalk überrascht Freund und Kollegen Frank Elstner

Standing Ovations im Saal – und als wäre dies nicht schon alles emotional genug, setzte Das Erste noch einen drauf. Denn Kai Pflaume holte ein weiteres Entertainment-Urgestein auf die Bambi-Bühne: Thomas Gottschalk!

Bild
Bild: Screenshot ARD

Die beiden Moderatoren, die seit Jahrzehnten befreundet sind, umarmten sich herzlich, Gottschalk übergab Elstner das goldene Rehkitz. Dann setzte auch er noch einmal zu sehr emotionalen Worten an: "Ich habe dir meine Karriere zu verdanken. Im Fernsehen haben wir einiges anders gemacht. Als Mensch warst du mir immer ein Vorbild!"

Erneute Standing Ovations im Publikum – und wohl einer der emotionalsten Momente der jüngeren TV-Geschichte.

(ab)

Bald weg bei Netflix: Unterhaltsamer Sci-Fi-Flop, der 140 Millionen Dollar versenkt hat
Nicht jedes Filmprojekt kann am Ende zum weltweiten Erfolg werden. Etwas, das Hollywood-Regisseur Roland Emmerich am eigenen Leib erfahren musste. Seine Produktion aus dem Jahr 2022 überzeugte weder an den Kinokassen noch bei den Kritiker:innen.
Er kann sich inzwischen mehr als nur einen Erfolg auf die Fahne schreiben: Roland Emmerich. Seine Karriere umfasst über 30 Jahre Hollywood-Präsenz, Werke wie "Independence Day" (1996) und "The Day After Tomorrow" (2004) katapultierten ihn für viele Menschen geradewegs in den Olymp der besten Produzent:innen aller Zeiten.
Zur Story