
Ein Format bei Sat.1 performte am Mittwoch nicht wie erhofft.Bild: imago images/Future Image
TV
Wenn Live-Fußball im TV läuft, schaut die Konkurrenz oft in die Röhre. Am Mittwochabend traf es mehrere Privatsender hart. Auch ein etabliertes Format muss einen Rückschlag hinnehmen.
28.08.2025, 14:1128.08.2025, 14:11
Wenn im Fernsehen Teige geknetet und Torten verziert werden, schalten in der Regel viele Menschen ein. Doch diesmal lief es für "Das große Backen" bei Sat.1 nicht wie gewohnt.
Die Show musste am Mittwochabend einen neuen Tiefstwert in der Zielgruppe hinnehmen und war unter besonderen Voraussetzungen dennoch der stärkste private Programmpunkt zur Primetime.
"Das große Backen" hat mit TV-Konkurrenz zu kämpfen
Insgesamt verfolgten 1,15 Millionen Menschen die aktuelle Ausgabe der Back-Show. Beim wichtigen Publikum zwischen 14 und 49 Jahren reichte es nur für 6,8 Prozent Marktanteil. So niedrig war der Wert noch nie.
Zum Vergleich: ProSieben kam laut "DWDL" zeitgleich mit "Aushalten: Nicht lachen" auf 6,3 Prozent, Kabel Eins erreichte mit dem Spielfilm "Die glorreichen Sieben" immerhin 3,9 Prozent.
Dass Sat.1 trotz Schwäche das Rennen für sich entschied, zeigt die schwierige Konkurrenzsituation: Das DFB-Pokalspiel mit dem FC Bayern dominierte den Abend im Ersten deutlich, 4,62 Millionen Fans verfolgten die Live-Übertragung durchschnittlich.
Für Sat.1 ist der Rückgang ein Warnsignal, obwohl die Gesamtreichweite stabil blieb. Schon in den vergangenen Staffeln schwankten die Quoten von "Das große Backen" – mal war das Format ein solider Erfolg, mal gab es erkennbare Einbrüche.
"Das große Backen" als Quoten-Garant für Sat.1
Die Hoffnung des Senders dürfte sein, dass sich die Werte in den kommenden Wochen erholen, wenn weniger sportliche Konkurrenz im Programm steht. Denn trotz des aktuellen Rückschlags bleibt die Back-Show für Sat.1 ein zentrales Aushängeschild im Herbstprogramm.
Die Sendung läuft bereits seit 2013 im TV. 2023 wechselte sie in die Primetime, wobei die Reichweiten laut "Quotenmeter" annähernd kontinuierlich blieben.
Erst im vergangenen Jahr trumpfte "Das große Backen" auf, als das Finale mit einer Gesamtreichweite von 1,58 Millionen einen Jahresbestwert erreichte. Bemerkenswert ist im Vergleich, dass der Sender mit neuen Kochformaten in der jüngeren Vergangenheit immer wieder scheiterte.
Ein Remake oder neue Ideen: Das ist natürlich ein Problem. Aus unter anderem diesem Grund wurde dieser Western vor neun Jahren kritisch beäugt. Heute läuft der Film im TV.
"Die sieben Samurai" aus dem Jahr 1954 von Akira Kurosawa gilt als Meilenstein des japanischen Kinos. Regisseur John Sturges übertrug das Konzept kongenial in den Wilden Westen, sein Film "Die glorreichen Sieben" gilt heute ebenfalls als Klassiker.