Ein Merkurtransit im Zeitraffer (Aufnahme vom 9. Mai 2016).ap
11.11.2019, 07:2111.11.2019, 10:20
Astronomiefans dürfen sich auf ein seltenes Himmelsschauspiel freuen: Der kleinste Planet des Sonnensystems, Merkur,
wird sich am Montag (13.35 Uhr) vor die Sonne schieben. So eine
"Mini-Sonnenfinsternis" ist selten und mit bloßem Auge nicht
wahrzunehmen. Nach Angaben der Vereinigung der Sternfreunde aus dem
südhessischen Heppenheim geschah dies das letzte Mal im Mai 2016.
Den
nächsten Transit gebe es erst 2032. Das Schauspiel beginnt demnach
exakt um 13.35 Uhr und 29 Sekunden. Dann stößt der kleine Planet an
den Sonnenrand und startet als schwarzer Punkt die Reise fast exakt
über die Mitte der Sonne. Um 19.04 Uhr endet das Schauspiel mit
seinem Austritt auf der anderen Seite. Dann ist die Sonne bei uns
aber schon lange untergegangen.
Um die Mini-Sonnenfinsternis – wenn das Wetter mitspielt –beobachten zu können,
braucht man ein kleines Teleskop und unbedingt spezielle
Sonnenfilter. Eine Sonnenfinsternisbrille reicht beim Einsatz von
Teleskopen nicht aus.
Merkur ist der sonnennächste Planet. Sein Umlauf um die Sonne dauert 88 Tage. Sein Umfang liegt bei gut 15.000 Kilometern – bei der Erde sind es rund 40 000 Kilometer.
(hd/dpa)