
Bild: www.imago-images.de
Eine Viertelstunde dauert 15 Minuten, klar doch. Aber hier geht es um etwas anderes: ein kleines Rätsel, das du sicher in weniger als einer Viertelstunde lösen wirst.
Vor dir stehen zwei Sanduhren, von denen die größere 11 Minuten misst, während der Sand bei der kleineren 7 Minuten braucht, bis er ganz durchgelaufen ist. Wie stellst du es nun an, mit nur diesen beiden Sanduhren exakt eine Viertelstunde zu messen?
Aber aufgepasst: Es gibt mehrere Möglichkeiten, doch nur eine davon misst die Viertelstunde in nur 15 Minuten. Andere Lösungen benötigen mehr Zeit. Wie sieht der effizienteste Lösungsweg aus?
Achtung, nach dieser Spoiler-Warnung folgt des Rätsels Lösung!
Zeit zum nachdenken: Die Promi-Weisheit in Bildern
1 / 13
Die Promi-Weisheit in Bildern
quelle: dpa montage
Um die Viertelstunde in tatsächlich nur einer Viertelstunde zu messen, gehst du wie folgt vor:
- Du drehst beide Sanduhren gleichzeitig um.
- Sobald die kleinere Sanduhr abgelaufen ist (also nach 7 Minuten), drehst du sie sofort wieder um, damit sie wieder abläuft.
- 4 Minuten später ist die große Sanduhr abgelaufen (also 11 Minuten nach Beginn). Jetzt drehst du die kleine Sanduhr erneut um, obwohl der Sand noch nicht vollständig durchgelaufen ist. Die kleine Sanduhr benötigt nun wieder 4 Minuten, bis sie abgelaufen ist – damit sind es insgesamt 15 Minuten.
(dhr)
Wie schwer fandest du das Rätsel? Schreib es uns in die Kommentare!
Vor 60 Jahren gingen in den USA die ersten Antibabypillen über den Ladentisch. Millionen Frauen weltweit setzen bis heute darauf. Über medizinische, politische und gesellschaftliche Kontroversen.
Einfach, unkompliziert, zuverlässig: Als
1960 die erste Antibabypille "Enovid" in den Vereinigten Staaten auf
den Markt kam, eröffneten sich für Frauen neue Möglichkeiten. Beim
Verhüten, aber längst nicht nur. Pessare, Kondome oder
abenteuerlichere Methoden? Für viele nun passé: Die Pille habe das
Konzept von Empfängnisverhütung neu definiert, heißt es in einer
medizinhistorischen Studie. Mit der Studentenbewegung und der
sexuellen Revolution in den 1970er Jahren wurde sie auch zum Symbol
des gesellschaftlichen Wandels. Stets war sie auch Anlass für
Debatten. Über Veränderungen und Konstanten in sechs Jahrzehnten: