Nachhaltigkeit
Good News

Preis für Solarstrom sinkt spürbar: China schließt größte solar-Anlage der Welt an

1,9 Milliarden Euro schwer: Die größte Photovoltaik-Anlage der Welt.
1,9 Milliarden Euro schwer: Die größte Photovoltaik-Anlage der Welt.bild: sungrowpower.com
Good News

Preis für Solarstrom sinkt spürbar: China eröffnet größte Solar-Anlage der Welt

04.10.2020, 17:2104.10.2020, 18:58

In einer Wüste in der nordwestchinesischen Provinz Qinghai hat der staatliche chinesische Energieversorger die weltweit größte Solar-Anlage angeschlossen. Der chinesische Hersteller Sungrow hat die Wechselrichter, die für die Umwandlungen von Gleichspannungen und Wechselspannungen zuständig ist, für den 2,2 Gigawatt Solarpark geliefert.

Das Unternehmen erklärte, dass das Projekt eine Investitionssumme von umgerechnet 1,9 Milliarden Euro gekostet hat. Teil des Werks sei auch ein Speicher mit einer Kapazität von 202,8 Megawatt.

Preis für Solarstrom sinkt durch neue Anlage

"Sungrow lieferte das hochintegrierte Energiespeichersystem mit AC-gekoppeltem Niederspannungsdesign, das die Auslastung des Transformators erhöhen kann und somit niedrigere Systemkosten garantiert", erklärte das Unternehmen auf Anfrage von "pv magazine".

Die Solar-Anlage wurde zwischen November 2019 und Oktober 2020 errichtet. Die Leistungsfähigkeit ist so hoch, dass bei dem Preis des Solarstroms ein Betrag von etwa 4 Cent pro Kilowattstunde eingespart werden kann.

Nordwestliche Provinzen sollen besser erschlossen werden

Ziel des Projekts ist es, den äußersten Nordwesten des Landes mit den dichter besiedelten, östlichen Provinzen zu verbinden. Dazu wurde ein Milliardenschweres Stromleitungsprojekt gestartet, dessen Leitungen sich über 1587 km durch die Provinzen Qinghai, Gansu, Shaanxi und Henan erstrecken.

(vdv)

Das Meer kocht: Der Nordpazifik ist so heiß wie nie – was das für uns bedeutet
Der Nordpazifik hat den heißesten Sommer aller Zeiten erlebt – laut einer BBC-Analyse sind die Meerestemperaturen dort auf Rekordniveau. Forschende stehen vor einem Rätsel: Warum bleibt das Meer so lange so warm? Und könnte das am Ende sogar für einen kälteren Winter in Europa sorgen?
Während wir hierzulande über steigende Strompreise und nasse Herbsttage reden, brodelt es auf der anderen Seite der Welt buchstäblich: Der Nordpazifik hat den wärmsten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt. Zwischen Juli und September lagen die Meeresoberflächentemperaturen über 0,25 Grad höher als im bisherigen Rekordjahr 2022. Und das über eine Fläche, die etwa zehnmal so groß ist wie das Mittelmeer.
Zur Story