Leben
Arbeit

Zahl deutlich gestiegen: Jeder Vierte arbeitet im Homeoffice

ILLUSTRATION - 26.03.2020, Waldenbuch: Eine Frau arbeitet mit H
DerAnteil der Menschen im Homeoffice hat im Vergleich zu Ende letzten Jahres deutlich zugenommen.Bild: dpa / Sebastian Gollnow
Leben

Zahl steigt: Ein Viertel der Erwerbstätigen arbeitet im Homeoffice

16.02.2021, 08:2101.06.2021, 17:37
Mehr «Leben»

Fast ein Viertel der Erwerbstätigen in Deutschland (24 Prozent) hat Ende Januar vorwiegend oder ausschließlich im Homeoffice gearbeitet. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Der Anteil der Beschäftigten im Homeoffice sei damit – wie zur Minimierung von Corona-Infektionsrisiken gewünscht – wieder deutlich gestiegen.

Zum Vergleich: Im November hatten der Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Stiftung zufolge lediglich 14 Prozent der Erwerbstätigen von Zuhause aus gearbeitet, im Dezember dann 17 Prozent. Während des ersten Corona-Lockdowns im April 2020 war der Anteil der im Homeoffice Arbeitenden allerdings zeitweise mit 27 Prozent sogar noch etwas höher als zuletzt.

Homeoffice-Verordnung der Bundesregierung zeigt Wirkung

Ein wichtiger Grund für die zunehmende Nutzung des Homeoffice war neben den dringenden Empfehlungen von medizinischen Experten die neue Homeoffice-Verordnung der Bundesregierung. Rund ein Drittel der Befragten, die aktuell vorwiegend oder ausschließlich zu Hause arbeiten, gaben an, dass die Regierungsbeschlüsse ein Grund für ihren Wechsel ins Homeoffice gewesen seien – oft, weil ihr Arbeitgeber danach erstmals Heimarbeit ermöglichte.

Das Potenzial für Arbeit im Homeoffice ist der Befragung zufolge aber noch deutlich größer. Rund 39 Prozent der Befragten gaben im Januar an, sie könnten ihren Beruf uneingeschränkt oder zu einem großen Teil in Heimarbeit erledigen. In manchen Firmen scheine es aber "immer noch Druck auf die Beschäftigten zu geben, im Betrieb zu arbeiten, auch wenn dies zumindest nach Einschätzung der Beschäftigten nicht nötig wäre", sagt WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch.

(lau/dpa)

"Dark DNA": Forscher lösen uraltes Geheimnis um Pfauenspinnen
Forscher:innen haben entdeckt, warum Australiens Pfauenspinnen so viele Arten bilden: Ihre "Dark DNA" könnte ein Turbo für Evolution sein – und verrät viel über die Vielfalt des Lebens.
Pfauenspinnen gehören zu den schillerndsten Bewohnern Australiens. Ihre knalligen Farben und waghalsigen Tanz-Moves machen sie zum Internet-Hit – doch jetzt rücken sie auch in der Forschung ins Rampenlicht.
Zur Story