Leben
Wetter

Juli 2019 war weltweit der heißeste Monat seit Messungsbeginn

"Morning shot in the rural Palatinate, Germany, taken during the heatwave in summer 2006. The download in AdobeRGB looks more impressive. No motion blur in the wind turbines."
Bild: Getty Images/iStockphoto
Leben

Juli 2019 war weltweit der heißeste Monat seit Messungsbeginn

05.08.2019, 13:3605.08.2019, 13:36

Der vergangene Juli war weltweit der heißeste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das teilte der von der EU betriebene Copernicus-Dienst zur Überwachung des Klimawandels am Montag mit.

  • Der Juli sei üblicherweise weltweit der heißeste Monat des Jahres, erklärte Copernicus-Chef Jean-Noël Thibaut. Die Temperaturen im Juli 2019 hätten aber noch knapp über denen im bisherigen heißesten Monat Juli 2016 gelegen.
  • Erst kürzlich hatte der Copernicus-Dienst verkündet, dass die Welt dieses Jahr den heißesten Juni seit Beginn der regelmäßigen Messungen erlebt habe.
  • In Deutschland wurde im Juli ein Hitze-Rekord aufgestellt: Im niedersächsischen Lingen wurde am 25. Juli 42,6 Grad gemessen.

Die vergangenen vier Jahre waren weltweit die heißesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter stiegen die Temperaturen weltweit bereits um ein Grad an. Im Pariser-Klimaabkommen von 2015 hatten sich die Unterzeichnerstaaten darauf verständigt, den Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen.

(ll/afp)

Viel Urlaub, wenig CO2: So gehts!
Video: watson
Sinti und Roma in Deutschland: Warum ihnen die Gen Z Hoffnung macht
Sinti und Roma leben teils schon seit Jahrhunderten in Deutschland und sind offiziell als nationale Minderheit anerkannt. Trotzdem werden sie im Alltag häufig immer noch ausgegrenzt und diskriminiert.
Was weißt du über Sinti und Roma? Und was glaubst du, sicher zu wissen? Diese beiden Fragen stellt Jill Strüber immer zu Beginn ihrer Workshops. Sie arbeitet als Bildungsreferentin bei der Niedersächsischen Beratungsstelle für Sinti und Roma. Menschen, die Diskriminierung erfahren, können sich bei Strüber und ihren Kolleg:innen melden. Gleichzeitig bietet der Verein rassismuskritische Workshops für Unternehmen und Behörden an.
Zur Story