Nachhaltigkeit
Good News

Freie Nacht fürs Klima: Alpenverein setzt sich mit Aktion für Umweltschutz ein

Der Deutsche Alpenverein versucht mit seiner Aktion "Freie Nacht fürs Klima" Bergenthusiasten für den Klimaschutz zu begeistern.
Der Deutsche Alpenverein versucht mit seiner Aktion "Freie Nacht fürs Klima" Bergenthusiasten für den Klimaschutz zu begeistern.bild: IMAGO / Kickner
Good News

Kostenlos Übernachten: Alpenverein lockt Bergsteiger mit klimaneutraler Aktion

16.08.2022, 11:4016.08.2022, 11:41
Mehr «Nachhaltigkeit»

Der Deutsche Alpenverein (DAV) hat sich eine besondere Aktion überlegt, um Menschen zum Klimaschutz zu motivieren. Bis Ende des Jahres 2022 kann jedes Mitglied, das öffentlich zu einer Alpentour anreist und das Auto zu Hause stehen lässt, in einer DAV-Hütte eine Nacht kostenlos verbringen. Die "Freie Nacht fürs Klima" soll auf den Hauptverursacher der Treibhausgas-Emissionen aufmerksam machen, die die Alpenregion gefährdet. Die Mobilität ist beim Bergsport ein echtes Problem, auf das die Aktion jetzt aufmerksam machen will.

Steffen Reich, Leiter des Ressorts Naturschutz und Kartografie beim DAV Bundesverband, begründet das so:

"Wenn wir mit Öffis anreisen, können wir viel zum Klimaschutz und damit auch zum Schutz der Alpen beitragen. Und genau dazu möchten wir mit der Aktion 'Freie Nacht fürs Klima' motivieren."

Erstmals gab es die Aktion 2020. In diesem Jahr ist sie bis Ende des Jahres ausgeweitet worden. Den Teilnehmenden stehen insgesamt 50 Hütten zur Verfügung. Die Finanzierung der Aktion erfolgt durch Gelder des Klimafonds des DAV und durch die Unterstützung des DAV-Partners Globetrotter.

Das Fahrrad darf auch mit

Neben der Bedingung der klimaneutralen Anreise muss man Mitglied im Deutschen Alpenverein sein. Die Aktion gilt für eine Übernachtung im Matratzenlager oder Mehrbettzimmer einer Hütte. Außerdem muss bei Ankunft per Fahrkarte nachgewiesen werden, dass mindestens 90 Prozent der Reise vom Wohnort bis zum Ziel mit öffentlichen Verkehrsmitteln absolviert wurde. Eine Kombi mit einem zusätzlichen Fahrrad wird anerkannt, wenn ein entsprechendes Fahrradticket gelöst wurde.

(sp)

Mobilität: Australien testet selbst aufladenden Elektro-Zug
Elektrozüge sind heutzutage nichts Besonderes mehr. Strom über Ober- und Unterleitungen treibt sie an, Diesel brauchen sie nicht. In Australien gibt es dazu nun aber eine brillante Weiterentwicklung.

Lange sind die Zeiten vorbei, in denen ein Heizer im Schweiße seines Angesichts Kohle in Kessel schippt, um einen Zug anzutreiben. Ruß ist passé und mit ihm auch die Industrie-Romantik. Heutzutage läuft es häufig über Stromleitungen, ober- und unterhalb der Bahnen, Stephen Gray und Benjamin Franklin sei Dank.

Zur Story