
George Michael auf einem Bild aus dem Jahr 2005. Der Künstler starb 2016. Bild: imago images / Future Image
Musik
27.12.2019, 08:3727.12.2019, 08:58
Es gehört mindestens so sehr zu Weihnachten wie die Weihnachtsgans. Der einzige Unterschied: Auch Vegetarier kommen nicht drum rum. Die Rede ist von "Last Christmas", dem wohl meistgeliebten und meistgehassten Weihnachtssong gleichzeitig. Alle Jahre wieder wird der Song im Dezember von den Radiostationen so lange rauf- und runtergespielt, bis selbst Fans des Songs erleichtert sind, dass nun wieder elf Monate Ruhe ist.
Dabei stammt "Last Christmas" schon aus dem Jahr 1984. Der Dauerbrenner hat dabei längst das Musik-Duo überlebt, das den Titel sang. Die Gruppe Wham existierte lediglich von 1981 bis 1986, bestehend aus Andrew Ridgeley und dem mittlerweile verstorbenen Ausnahmekünstler George Michael.
Dieser Künstler verdient am meisten am Weihnachts-Hit "Last Christmas"
Doch wer profitiert davon, dass "Last Christmas" jedes Jahr wieder die Charts hochklettert? Ridgeley hat mittlerweile verraten, dass er an dem Song nicht mitverdiene. Der Grund: Er habe nach einem Jahr als Mitglied von Wham eingewilligt, an keinen Songs mehr mitzuschreiben. "Ich habe es im Nachhinein bereut", wird er von der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" zitiert, "aber ich wusste, es war die richtige Entscheidung für die Band".

Geht bei "Last Christmas" leer aus, ist jedoch happy und blieb jedoch bis zu dessen Lebensende mit George Michael befreundet: Andrew Ridgeley. Bild: imago images
Demnach ist es lediglich George Michael gewesen, der von dem alljährlich wiederkehrenden Boom profitierte. Sein Kniff: Er hat einfach alles an dem Song alleine gemacht.
George Michael hat "Last Christmas" im Alleingang produziert
George Michael schrieb den Text des Liedes, er komponierte und produzierte den Song. Verrückt: Sogar jedes einzelne Instrument in der Aufnahme soll Michael selbst eingespielt haben, allen Widrigkeiten zum Trotz. Michaels Tontechniker Chris Porter sagte dem "Guardian" schon 2017, dass die Aufnahme von "Last Christmas" außergewöhnlich lang gedauert habe, da George Michael nicht viel Erfahrung mit dem Keyboard gehabt habe.
Seit seinem Tod gehen die "Last Christmas"-Einnahmen dem "FAS"-Bericht zufolge neben dem Musiklabel an Michaels Erben. Eine Schätzung besagt demnach, dass der Song jährlich rund acht Millionen Euro einbringe.
(hau)
Beatrice Egli gilt als Vollprofi, steht seit Jahren auf der Bühne. Im Laufe ihrer Karriere schaffte sie es auf Platz eins der Charts. Zuletzt wurde ihr ein Auftritt allerdings zum Verhängnis. Nach einem Konzertabbruch klärt sie nun über ihren Gesundheitszustand auf.
Die Schweizerin Beatrice Egli hatte am 2. Juli die besondere Ehre, vor dem Eröffnungsspiel der Fußball-EM der Frauen die Nationalhymne ihrer Heimat zu singen. Vor über 30.000 Menschen im St. Jakob-Park in Basel stand sie und hatte ihren ganz großen Auftritt vor der Partie zwischen der Schweiz und Norwegen.