Nachhaltigkeit
Good News

Cox's Bazar: Naturschützer retten 160 Schildkröten aus Plastikmüll

Oliv-Bastardschildkr
Nicht nur für Oliv-Bastardschildkröten ist der Plastikmüll im Ozean eine große Gefahr. Bild: imago stock&people / imagebroker
Good News

Naturschützer retten 160 Schildkröten aus Plastikmüll

15.07.2020, 16:5915.07.2020, 16:59
Mehr «Nachhaltigkeit»

Naturschützer haben an einem Strand in Bangladesch rund 160 in Plastikmüll verfangene Meeresschildkröten gerettet. Die Oliv-Bastardschildkröten seien seit dem Wochenende inmitten von Bergen von Plastikflaschen, Fischernetzen und anderem Müll an den Strand von Cox's Bazar gespült worden, sagte der Vertreter der örtlichen Umweltbehörde, Nazmul Huda. Sie wurden befreit und zurück ins Meer gebracht.

Dramatisch ist allerdings, dass die Tiere überhaupt in diese Lage gebracht wurden. Und nicht für alle nahm sie einen glimpflichen Ausgang: Viele der Tiere waren demnach verletzt, rund 30 weitere konnten nur noch tot geborgen werden. "Eine so große Zahl an verletzten und toten Tieren" habe er noch nie an dem Strand gesehen, sagte Huda. Einige der geretteten und anschließend wieder ins Meer entlassenen Tiere seien umgehend an den Strand zurückkehrt, berichtete er weiter. "Ich vermute, sie waren zu schwach".

Viele der Tiere hätten sich an den Müllmassen vor dem Strand von Cox's Bazar schwer verletzt, berichtete einer der Retter. Einigen fehlten demnach Gliedmaßen. "Wir haben eine 40 Kilogramm schwere Schildkröte lebend geborgen. Sie hatte sich in Plastiknetzen verfangen und hatte keine Beine mehr", sagte er. Die Regierung untersucht nun, warum die Tiere an den Strand gekommen sind.

Zahl der Schildkröten nimmt stetig ab

Bangladeschs führender Schildkrötenexperte Shahriar Caesar Rahman vermutet, dass die Tiere in den schwimmenden Plastikmassen gefangen waren. "Sollte es uns nicht gelingen, die Umweltverschmutzung im Golf von Bengalen unter Kontrolle zu bekommen, werden viele dieser Meerestiere ein ähnliches Schicksal erleiden", warnte er.

Die Oliv-Bastardschildkröten kommen weltweit deutlich häufiger vor als andere Meeresschildkröten. Doch auch ihre Zahl nimmt stetig ab. Inzwischen stehen sie ebenfalls auf der roten Liste der gefährdeten Arten der Weltnaturschutzunion.

(ftk/AFP)

Biergärten in München leiden unter Mottenbefall – Gäste müssen sich an neuen Anblick gewöhnen
Braune Blätter statt sattes Grün: Münchens Kastanienbäume leiden unter der Miniermotte. Besonders in Parks und Biergärten sind die Folgen sichtbar. Die kleinen Schädlinge profitieren vom Klimawandel – und sorgen bei Wirten für Frust.
Zum herbstlichen Wetter gesellt sich nun auch ein herbstlicher Anblick. Viel zu früh im Jahr müssen Gäste eines Münchner Biergartens sich von grünen Blättern und einem sommerlichen Flair verabschieden, wenn sie draußen sitzen und ein kühles Helles verköstigen.
Zur Story