Nachhaltigkeit
Good News

Tierschützer fotografieren seltene Cross-River-Gorillas in Nigeria

HANDOUT - 22.06.2020, Nigeria, ---: Dieses von einer Kamerafalle aufgenommene Foto zeigt eine Gruppe der seltenen Cross-River-Gorillas. Auf den Fotos sind auch mehrere Jungtiere zu sehen, ein Beweis d ...
Lange galten sie als ausgestorben: Die Cross-River-Gorillas.Bild: WCS Nigeria/dpa
Good News

Tierschützer fotografieren seltene Cross-River-Gorillas in Nigeria

10.07.2020, 10:5910.07.2020, 10:59
Mehr «Nachhaltigkeit»

In Nigeria konnten Tierschützer Fotos von extrem seltenen Gorillas und ihren Jungen aufnehmen. Eine Gruppe Cross-River-Gorillas wurde in den abgelegenen Mbe-Bergen im Süden des Landes von Kamerafallen fotografiert, wie die Wildlife Conservation Society (WCS) mitteilte.

Cross-River-Gorillas galten bis in die 80er als ausgestorben

Die Cross-River-Gorillas sind stark vom Aussterben bedroht, es gibt laut der Weltnaturschutzunion (IUCN) nur etwa 300 Tiere. Das liegt vor allem an Wilderei und dem Verlust von Lebensraum. Die Gorillas werden der WCS zufolge inzwischen nicht mehr unbedingt selbst gejagt – die für andere Tiere gelegten Fallen stellen aber eine Bedrohung für sie da.

Lange wurde angenommen, dass die Tiere ausgestorben waren, bis sie in den 1980ern wieder entdeckt wurden. Die Gorillas leben nur in einem Gebiet an der Grenze zwischen Nigeria und Kamerun.

Zuletzt konnte die WCS nach eigenen Angaben 2012 und 2013 Fotos einzelner Gorillas aufnehmen. Diese neuen Bilder seien nun aber "das erste Mal, dass mehrere Junge in einer Gruppe fotografiert wurden", sagte Andrew Dunn, der Landesdirektor der WCS in Nigeria, am Mittwoch. Dies sei sehr ermutigend, denn es bedeute, dass es der Gruppe gut gehe. "Wenn Tiere gestört werden, werden sie sich nicht erfolgreich fortpflanzen." Die WCS bemüht sich seit Jahren, die Gorillas verstärkt zu schützen und die Population aufzubauen.

(vdv/dpa)

Klimaschutz: Schifffahrtsindustrie drohen künftig CO2-Strafzahlungen
Es ist kein Geheimnis, dass gerade Containerschiffe viel CO2 in die Luft blasen. Für das Klima natürlich ein großes Problem. Nun gibt es endlich ein straffes Regelkorsett.

Die Schifffahrtindustrie ist eine besonders schmutzige. Seit den 1970er-Jahren sind die Emissionen in dem Bereich, temporäre Schwankungen mal ausgenommen, fast stetig gestiegen. 2023 lag der Ausstoß bei rund 706 Millionen Tonnen CO2. Nach Angaben von Greenpeace verursacht der internationale Schiffsverkehr etwa 2,6 Prozent der weltweiten Emissionen. Um Klimaziele einzuhalten, muss sich also auch hier was ändern.

Zur Story