
Für Oliver Kahn hat der Erfolg des FC Bayern andere Gründe als für BVB-Chef Watzke.Bild: Getty Images Europe / Handout
Fußball
06.04.2022, 13:2306.04.2022, 13:23
Seit neun Jahren wird der FC Bayern Deutscher Meister in der Fußball-Bundesliga. Und auch in dieser Saison sind die Münchner auf dem besten Weg, den Titel zum zehnten Mal in Folge zu gewinnen. Für Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke liegt der Grund auf der Hand: die finanziellen Möglichkeiten.
Erst vor kurzem betonte Watzke, dass über 150 Millionen Euro Gehaltskosten zwischen dem BVB und den Bayern liegen. Damit sei der Unterschied größer als zwischen den Dortmundern auf Platz zwei und dem letztplatzierten Greuther Fürth.
Kahn widerspricht Einseitigkeit im Titelkampf
Kahn stritt die Vorwürfe, dass dies zu einem einseitigen Titelkampf führen würde, allerdings ab. Der Erfolg seines Vereins läge vor allem an der "Ansammlung von ganz außergewöhnlichen Spielern", sagte er der "Sport Bild". Der Unterschied zwischen dem FC Bayern und anderen Vereinen komme eher daher, dass in einer Mannschaft "jedes Detail zusammenpassen" müsse.
Zudem wäre es keinesfalls so, dass sie sich "mal eben eine erfolgreiche Mannschaft" zusammenkaufen können. Kahn betont dabei, dass ansonsten Paris und Manchester City "längst Champions-League-Sieger" wären. Dennoch räumte er zu Beginn ein, dass finanzielle Gründe auch in den Titelkampf mit einspielen.
Einnahmen des FC Bayern könnten bei Alleingang weiter steigen
Und die finanziellen Möglichkeiten für die Münchner könnten in den kommenden Jahren noch weiter steigen. So schloss der Bayern-Boss eine eigenständige Auslandsvermarktung des Klubs künftig nicht mehr aus.
"Es sollte keine Denkverbote geben, was mögliche Lösungen betrifft, denn wir alle können aktuell nicht mit den Erlösen aus der Auslandsvermarktung der Bundesliga zufrieden sein."
Gleichzeitig betonte er aber auch, dass er den aktuellen Verteilerschlüssel für ein "gutes Maß" halte. 35 Prozent der Einnahmen gehen derzeit gleichmäßig an alle Bundesligisten, die anderen 65 Prozent werden je nach Abschneiden im Europacup verteilt.
(crl/mit Material von dpa)
Die Transfer-Saga um Nick Woltemade und den FC Bayern führt täglich zu neuen Debatten und Diskussionen.
Immerhin bei einer Sache sind sich alle Expert:innen einig: dass Nick Woltemade ein sehr guter Offensivspieler mit außergewöhnlichen Fähigkeiten ist. Doch dann wird es schon kompliziert.