Sport
Fußball International

FC Bayern: Sein Ex-Mitspieler verrät, warum FCB 100-Mio-Euro-Spieler nicht bekam

l-r: Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge (FC Bayern Muenchen) und Praesident Uli Hoeness (FC Bayern Muenchen), Liverpool FC vs. FC Bayern Muenchen, Fussball, Champions League, Achtelfinale, 19 ...
Karl-Heinz Rummenigge und der mittlerweile in Rente gegangene Bayern-Boss Uli Hoeneß.Bild: imago sportfotodienst
Fußball International

Ex-Mitspieler verrät, warum FC Bayern 100-Millionen-Euro-Spieler nicht bekam

27.12.2019, 07:3227.12.2019, 07:32

Im vergangenen Sommer verließ Fußballstar Eden Hazard seinen langjährigen Klub FC Chelsea und wechselte zu Real Madrid. Satte 100 Millionen Euro ließen sich die Spanier den Transfer des Mittelfeldspielers kosten. Doch glaubt man einem ehemaligen Mitspieler, dann war Real nicht die einzige Option, die Hazard hatte. Offenbar hätte er auch die Möglichkeit gehabt, zum FC Bayern zu wechseln.

Der frühere Chelsea-Torwart Rob Green hat nun im Gespräch mit "The Athletic" verraten, dass Hazard einen Bayern-Wechsel aus Rücksicht auf seinen Bruder Thorgan abgelehnt habe.

Warum Eden Hazard nicht zum FC Bayern wechselte

Green wird mit den Worten zitiert: "Eden hat es ausgeschlossen. Für ihn war es so: 'Ich gehe nicht dahin, weil mein Bruder Thorgan in Deutschland spielt. Dann würde man dort nur noch von Eden und seinem Bruder sprechen'."

Der Keeper lobte seinen Ex-Chelsea-Kollegen für dessen Entscheidung: "Er meinte damit, dass sein Bruder sich dort einen Namen als Thorgan Hazard machen kann und nicht nur als Eden Hazards Bruder. Das könnte auch als ein Hauch von Arroganz aufgefasst werden, aber in Wirklichkeit war es eine großmütige Tat."

Eden Hazard (links) und Bruder Thorgan bei einem Spiel für die belgische Nationalmannschaft.
Eden Hazard (links) und Bruder Thorgan bei einem Spiel für die belgische Nationalmannschaft.Bild: imago images / ITAR-TASS

Der Hintergrund: Edens Bruder, Thorgan Hazard, spielte von 2014 bis 2019 bei Borussia Mönchengladbach, mittlerweile bei Borussia Dortmund. Das Portal "transfermarkt.de" beziffert seinen Marktwert auf rund 40 Millionen Euro. Eine stolze Summe, aber doch nur ein Drittel seines Bruders, der Thorgan mit 120 Millionen Euro Marktwert in den Schatten stellt.

Und so bleibt Deutschland nun Thorgan-Hazard-Domäne, während Eden sich in Spanien versucht. Die Bayern indes werden es verschmerzen können, dass Hazard zu Madrid ging. Die Münchner liehen im August stattdessen Philippe Coutinho vom FC Barcelona aus.

(hau)

Felix Nmecha und die Frage: Wie viel Intoleranz verträgt Borussia Dortmund?
Felix Nmecha hat nach dem Mordanschlag auf den US-Aktivisten Charlie Kirk Beileid bekundet. Mitgefühl ist richtig, doch wer Kirk als "friedlichen Mann" verklärt, verkennt dessen Rolle als Sprachrohr queerfeindlicher Hetze. Der BVB will das Gespräch mit Nmecha suchen – für den Klub wird er zum Problem.
"Ruhe in Frieden mit dem Herrn", schrieb Felix Nmecha in seiner Instagram-Story, dazu ein Schwarz-Weiß-Foto von Charlie Kirk. "So ein trauriger Tag. Möge der Herr der Familie Kirk beistehen." Wenig später folgte ein zweiter Post: "Jesus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben. Die Ermordung eines zweifachen Vaters und Ehemanns, eines Mannes, der friedlich für seine Überzeugungen und Werte einsteht, zu feiern, ist wirklich böse."
Zur Story