Nachhaltigkeit
Good News

"Beispiellose Maßnahme": Australien will Koalas besser schützen

Koala on eucalyptus tree outdoor in Australia.
In Zukunft sollen Australiens Koalas besser geschützt werden.Bild: iStockphoto / Maridav
Good News

"Beispiellose Maßnahme": Australien will Koalas besser schützen

15.02.2022, 11:4315.02.2022, 11:43

Koalas werden in weiten Teilen Australiens ab sofort besser geschützt. In den Bundesstaaten New South Wales und Queensland sowie im Australian Capital Territory mit der Hauptstadt Canberra wird der Gefährdungsstatus der Beuteltiere offiziell von "vulnerable" (verletzlich) auf "endangered" (bedroht) hochgesetzt, wie Umweltministerin Sussan Ley am Freitag mitteilte. Anhaltende Dürren, verheerende Buschbrände, Krankheiten und der Verlust des Lebensraums hätten in den vergangenen 20 Jahren zu einem starken Rückgang der Koala-Population geführt.

Zum Schutz der Tiere will die Regierung in den nächsten vier Jahren 50 Millionen australische Dollar (31 Millionen Euro) aufwenden. "Wir ergreifen beispiellose Maßnahmen zum Schutz des Koalas und arbeiten mit Wissenschaftlern, medizinischen Forschern, Tierärzten, Gemeinden, Bundesstaaten, lokalen Regierungen und der indigenen Bevölkerung zusammen", betonte Ley.

Buschfeuer haben den Koalas stark zugesetzt

Besonders die gewaltigen Buschfeuer von August 2019 bis März 2020 haben den niedlichen Beutelsäugern schwer zugesetzt. Nach Schätzungen der Umweltorganisation WWF wurden dabei mehr als 60.000 der nur in Down Under heimischen Koalas getötet, verletzt, vertrieben oder traumatisiert.

Josey Sharrad von der Tierschutzorganisation International Fund for Animal Welfare sagte: "Wir hätten niemals zulassen dürfen, dass es so weit kommt und wir Gefahr laufen, eine nationale Ikone zu verlieren." Die Buschfeuer hätten den ohnehin schon bedrohten Bestand der possierlichen Eukalyptus-Fresser massiv dezimiert. "Dies muss ein Weckruf für Australien und die Regierung sein, viel schneller zu handeln, um wichtige Lebensräume vor wirtschaftlicher Erschließung und Landrodung zu schützen und die Auswirkungen des Klimawandels ernsthaft anzugehen."

(sb/dpa)

Wetter: Experten geben Einschätzung zu möglichem Jahrhundert-Winter ab
Der Herbst zeigt sich dieses Jahr von einer ungewöhnlich milden Seite. Bei Temperaturen jenseits der 20 Grad überlegen manche, ihre Winterjacke wieder wegzupacken. Einige befürchten, dass uns bald ein "Jahrhundertwinter" bevorstehen könnte.
Winterlich fühlt es sich in Deutschland gerade nur bedingt an. Auch wenn am Himmel vielerorts dichte Wolkenfelder hängen, meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) für Mittwoch Temperaturen zwischen 10 und 18 Grad. Am Donnerstag könnte das Thermometer sogar noch weiter steigen: Im Oberrheingraben sind bis zu 22 Grad möglich – und das Mitte November.
Zur Story