Leben
Tiere

Tiere: Zoo-Besucher sind entsetzt beim Anblick dieses Nashorns

Big white rhinoceros in Chiangmai night safari
Bild: Getty Images/iStockphoto/twitter/code_animal/watson-montage
Leben

Zoo in Frankreich: Besucher sind entsetzt beim Anblick eines Nashorns

21.08.2019, 11:4521.08.2019, 11:45

Dieser Bilder sorgen für Aufregung in Frankreich: Ein Besucher machte kürzlich Aufnahmen im Zoo im französischen La Palmyre, die ein Nashorn zeigen, dem zwei Namen in die Haut eingeritzt wurden.

"Camille" und "Julien" ist auf der Haut des Tieres zu lesen. Die Bilder riefen empörte Reaktionen in den sozialen Netzwerken hervor.

Die lokale Nachrichtenseite "Royan News" verbreitete die Aufnahmen am Dienstag auf Facebook, die französische Tierrechtsorganisation "Code Animal" kritisierte, das Nashorn werde als Gebrauchsgegenstand missbraucht.

Das sagt der Zoodirektor zu den Bildern des Tieres

Der Direktor des Zoos, Pierre Caillé, bestätigte gegenüber dem Sender France 3 die Echtheit der Aufnahmen. "Als ich dieses Zeichen auf dem Nashorn sah, war meine erste Reaktion Überraschung und Ekel über die Person, die sich dem Tier gegenüber so völlig respektlos verhalten hat."

Der Sender zitiert einen Zoobesucher mit den Worten:

"Die Menschen respektieren nichts mehr."

Glücklicherweise seien die Namen inzwischen nicht mehr auf dem Rücken des Nashorns zu lesen, berichtet der Sender weiter. Die toten Hautzellen seien abgebürstet worden. Die Das Tier habe wohl auch keinen Schmerz empfunden, weil seine Haut so dick ist.

Wer seine Namen da hinterlassen hat, ist nicht klar. Der Zoo-Direktor sagte "Royan News", Besucher hätten wahrscheinlich einen Moment ausgenutzt, als sich das Tier am Rand des Geheges befunden habe.

Ausdrücklich verboten worden sei das Beschreiben des Nashorns nicht. Es gebe Dinge, die seien so offensichtlich, dass man sie nicht ausdrücklich erwähnen müsste, sagte der Direktor dazu. "Das müssen wir überdenken."

(ll)

Discounter-Kette ist insolvent – Pepco-Filialen in Deutschland machen dicht
Der Einzelhandel hat es aktuell nicht leicht, das zeigt auch das Schicksal von Pepco. Der insolvente Discounter muss jetzt einen großen Teil seiner deutschen Filialen schließen.
Der Markt der günstigen Textil- und Spielzeughändler ist hart umkämpft. Unternehmen wie Tedi und Action geben hier den Ton an, aber auch Pepco ist einer der Big Player. Das 1999 in Polen gegründete Unternehmen ist in Deutschland allerdings zuletzt in finanzielle Schieflage geraten und steht darum hierzulande vor einem massiven Stellen- und Filialabbau.
Zur Story