Leben
Liebe & Sex

Dating-App geht gegen Bodyshaming und Hassnachrichten vor

ILLUSTRATION - Zum Themendienst-Bericht von Suria Reiche vom 29. Januar 2021: Beim Online-Dating werden schnell Erwartungen an potenzielle Partner geweckt, die der Realit
Auf Bumble wird Body Shaming ab jetzt deutlich strikter verfolgt.Bild: dpa / Christin Klose
Liebe & Sex

Dating-App geht gegen Bodyshaming und Hassnachrichten vor

29.01.2021, 18:5829.01.2021, 19:14
Mehr «Leben»

Bumble schreibt seine eigenen Regeln fürs Dating. Matchen etwa zwei Heterosexuelle in der Dating-App, hat nur die Frau die Möglichkeit, den ersten Schritt zu machen und Kontakt aufzunehmen. Ein etwas anderer Weg, der aber gerade vor übergriffigen Nachrichten schützen soll. Mit einer neuen Änderung will Bumble einen weiteren Schritt in Richtung "sichere Umgebung" machen.

Klare Linie gegen Body-Shaming auf Bumble

Kürzlich änderten die Verantwortlichen der Dating-App die Nutzungsbedingungen, um aktiv gegen Body-Shaming vorzugehen. Alle Kommentare, die die Körperform, Gesundheit oder das Aussehen einer Nutzerin oder eines Nutzers abwerten, sind nun verboten. Selbes gilt für Kommentare rassistischer, homophober oder auch transphober Natur.

Betroffen von den Verboten sind die Nachrichten in der Chat-Funktion sowie die Profile der App-Nutzer. Werden bei einem Profil körperverachtende Inhalte erkannt, werden diese nach Angaben der App von Sicherheitsmechanismen erfasst und gemeldet. Daraufhin wird das Profil und die Nachrichten von einem menschlichen Gutachter geprüft, der darauf entscheidet, welche Maßnahmen ergriffen werden.

Nutzerinnen und Nutzer bekommen darauf, sofern nötig, zunächst eine Warnung wegen unangemessenen Verhaltens. Wird ein Kommentar als sehr schädlich eingestuft, kann jedoch auch ein dauerhafter Ausschluss erfolgen.

In England jeder vierte von Body-Shaming betroffen

Body-Shaming ist auf Dating-Apps schon lange ein Problem. Bumble selbst hat ebenfalls eine Untersuchung zu diesem Thema durchgeführt. Es stellte sich heraus: Ein Viertel der App-Nutzerinnen und -Nutzer aus Großbritannien machte bereits Erfahrungen mit Body-Shaming.

Auch deshalb möchte Bumble keinen Spielraum für das Thema lassen. Laut Naomi, Bumbles Marketing Director für Europa, war "der Schlüssel dazu (...) schon immer unsere Null-Toleranz-Politik für rassistische und hassgetriebene Sprache, missbräuchliches Verhalten und Belästigung."

(vdv)

7 Hinweise: So erkennst du wahre Freunde
Wahre Freundschaft erkennt man nicht an gemeinsamen Insta-Fotos, sondern daran, wer wirklich bleibt, wenn’s unbequem wird. Hier erfährst du sieben Hinweise, an denen du merkst, ob du echte Freund:innen hast.

Während Social Media voll ist mit "Besties for life"-Posts, stellt sich in der Realität oft die Frage: Wer meint es wirklich ernst – und wer ist nur da, solange es bequem ist? Die Wahrheit ist: Nicht jede:r, der mit dir lacht, würde auch mit dir durch die Scheiße waten. Und gerade in einer Zeit, in der Freundschaften oft auf Reaktions-Emojis und sporadische Voice-Memos reduziert werden, wird’s immer schwieriger, echte Verbindungen zu erkennen.

Zur Story