Leben
Gesundheit & Psyche

Corona und Rauchen: Virologen erklären, welchem Risiko sich Raucher aussetzen

Nikotin rauchstopp passivrauchen kontakt lungenkrebs zigarette rauchens körper nichtraucher tabakrauch 
Rauchstopp Nikotin Konsum runterfahren im Zuge einer Lungenkrankheit; das Immunsystem ist anfäll ...
Raucher sollten in Zeiten des Coronavirus besonders achtsam sein.Bild: Moment RM / Photo by Sabina Dimitriu
Gesundheit & Psyche

Coronavirus: Virologen erklären, welchen Risiken Raucher ausgesetzt sind

18.03.2020, 07:0018.03.2020, 07:00

Das Coronavirus breitet sich in Deutschland weiterhin aus. Obwohl es heißt, Covid-19 könnte vorrangig für Menschen höheren Alters und für solche mit Vorerkrankungen einen schwerwiegenderen Verlauf annehmen, sind dennoch viele verunsichert. Gibt es noch weitere Risikogruppen, die sich besonders schützen sollten?

Wer beispielsweise regelmäßig Zigaretten raucht, fragt sich möglicherweise spätestens jetzt, ob eine Entwöhnung vielleicht angebracht wäre. Dass Rauchen ungesund ist, wissen mit Sicherheit auch schon die hartnäckigsten Raucher. Schließlich stehen mit Tabakkonsum eine Reihe schwerwiegender Leiden, von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu Krebs, in Verbindung.

Rauchern wegen ihres Konsums jetzt gezielt ein schlechtes Gewissen zu machen, ist in Anbetracht der sowieso schon angespannten Lage wohl wenig förderlich. Warum Raucher sich dennoch besonders schützen sollten, darüber hat watson mit Virologen und Medizinern gesprochen.

Rauchen und Coronavirus – laut Virologen keine gute Kombi

Juliane Pfeiffer, Sprecherin der Gesellschaft für Virologie, erklärt gegenüber watson:

"Raucher gehören zu den Personengruppen mit einem erhöhten Risiko für schwere oder tödliche Verläufe von Covid-19."

Sie sollten sich laut Pfeiffer sorgfältig an die empfohlenen Vorsichts- und Hygieneregeln halten, wie Massenveranstaltungen meiden und die gängigen Hygieneregeln einhalten.

Rauchen greift die Lunge an – das könnte sie anfälliger für Covid-19 machen

Der Virologe Thomas Schulz von der Medizinischen Hochschule Hannover meint, Raucher, insbesondere schwere Raucher, haben immer eine leicht vorgeschädigte Lunge beziehungsweise Atemwege und seien anfällig gegenüber verschiedenen Atemwegserkrankungen.

Dem stimmt auch Virologe Norbert Tautz von der Universität Lübeck zu:

"Rauchen schädigt nachweislich die Lunge. Das ist bei Infektionen der Lunge nicht hilfreich."

Tautz fügt noch hinzu, dass es zumindest bei Europäern noch keinen Hinweis gebe, dass Raucher massiv stärker gefährdet seien. Das sei noch nicht gut untersucht.

Es gilt weiterhin: Ruhe bewahren trotz Corona

Geht man allerdings von der Logik aus, Rauchen belastet die Lunge, und eine angegriffene Lunge ist etwas, was man in Zeiten des Coronavirus vermeiden möchte: Dann sollte man vielleicht tatsächlich überlegen, seinen Rauchkonsum zumindest einzuschränken. Ähnlich wie bei anderen grippalen Infekten übrigens auch.

Ansonsten gilt, wie zahlreiche Experten in vergangener Zeit stetig wiederholen: Immunsystem nach Möglichkeit stärken mit gesunder Ernährung und Schlaf, Ruhe bewahren – und gründlich Hände waschen.

Coronavirus-Verdacht? Hier kannst du anrufen:
Unter der 030 346 465 100 erreichst du das Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums.

Weitere wichtige Nummern:
116 117: Ärztlicher Bereitschaftsdienst
115: Einheitliche Behördennummer
0800 011 77 22: Unabhängige Patientenberatung Deutschland

(ak)

Urlaub: Warum Air France bei manchen Zielen die falsche Wahl ist
Die Flugstrecke von Paris in die Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik Bangui ist kaum länger als die nach Doha – trotzdem dauert der Flug mit Air France rund drei Stunden länger. Schuld sind nicht etwa technische Probleme, sondern diplomatische Spannungen.
Auf den ersten Blick wirkt es widersprüchlich: Der Flug von Paris ins zentralafrikanische Bangui dauert mit Air France zwischen acht Stunden 20 Minuten und über neun Stunden – obwohl die Entfernung zur Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik mit etwa 5100 Kilometern nur geringfügig länger ist als die Strecke nach Doha. Dorthin fliegen Maschinen von Paris aus jedoch in rund sechs Stunden und 20 Minuten.
Zur Story