
Mikroplastik landet mitunter im Magen von Fischen – und damit irgendwann auch wieder auf unserem Teller.Bild: iStockphoto / Jao Cuyos
Nachhaltigkeit
26.05.2020, 14:1308.06.2020, 18:12
Angespülte Plastikflaschen am Strand, Autoreifen auf Korallenriffen, Schildkröten, die zwischen Plastiktüten hindurchtauchen: Die Bilder von der Verschmutzung der Weltmeere hat wohl jeder im Kopf. Etwa 12,7 Millionen Tonnen Plastikmüll wandern jedes Jahr vom Land ins Meer.
Gefährlicher ist allerdings der Müll im Meer, der gar nicht mehr sichtbar ist: Mikroplastik. Weil Plastik Jahrhunderte braucht, um sich vollständig zu zersetzen, schwimmen unzählige kleine Partikel im Meer. Alles, was kleiner als fünf Millimeter ist, wird dabei als Mikroplastik bezeichnet.
Das alles ist nicht neu. Britsche Wissenschaftler haben jetzt jedoch herausgefunden, dass das Problem mit dem Mikroplastik im Meer wohl noch weit größer ist als bisher gedacht. Das Team vom Plymouth Marine Laboratory fischte dafür mit Spezialnetzen vor der Küste von Großbritannien und den USA. Statt wie bisher mit Netzen mit einem Durchmesser von 333 Mikrometern zu fischen, nutzen sie jedoch ein Netz mit nur 100 Mikrometern großen Löchern. Das Ergebnis, das die Wissenschaftler im Fachmagazin "Environmental Pollution" veröffentlichten: In den Netzen war deutlich mehr Mikroplastik als bei vorherigen Untersuchungen.
Müll-Ausmaß gewaltig unterschätzt
"Die aktuellen Annahmen über die Konzentration von Mikroplastik im Meer könnten gewaltig unterschätzt sein", sagte Penny Lindeque, eine der Autorinnen der Studie, dem "Guardian". "Würden für zukünftige Messungen noch feinmaschigere Netze verwendet werden, könnte die gemessene Konzentration weiter steigen."
Die Forscher gehen sogar noch weiter. Ihren Berechnungen zufolge ist die Konzentration von Mikroplastik möglicherweise höher als die von Zooplankton – dem Hauptnahrungsmittel vieler Fische, das etwa gleich groß ist wie die Mikroplastikpartikel.
"Unseren Hochrechnungen zufolge könnten die Konzentrationen von Mikroplastik 3700 Partikel pro Kubikmeter übersteigen. Das ist weit mehr als die Zahl des Zooplanktons, das man dort finden würde."
Penny Lindeque, Plymouth Marine Laboratory, zum "Guardian"
Das Problem: Die winzigen Tierchen ernähren sich von noch kleinerem pflanzlichen Plankton. Die Wissenschaftler befürchten jetzt, dass der Zooplankton sich zunehmend auch von Mikroplastik ernähren könnte.
Über die Zooplankton fressenden Fische könnte das Mikroplastik dann letztendlich auch in unsren Körper gelangen – der Abfall kommt also wieder zu uns zurück. Das ist allerdings nicht unser einziges Problem mit Mikroplastik: Auch in Leitungs- und Mineralwasser wurden die mikroskopisch kleinen Partikel bereits nachgewiesen.
(ftk)
Wer mit dem Fahrrad über Kopfsteinpflaster fahren muss, wird oft durchgeruckelt. Weil das alles andere als angenehm ist, hat ein Berliner Bezirk nun eine neue Methode getestet, um das Fahrerlebnis für Radfahrer:innen zu verbessern.
Wer mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs ist, braucht oft starke Nerven. Manchmal ist kein Radweg ausgewiesen und man ist gezwungen, neben Autofahrer:innen zu radeln, die den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern nur noch aus der Fahrschule kennen. Manchmal machen einem auch unübersichtliche Kreuzungen zu schaffen oder es tritt völlig unerwartet ein Fußgänger auf die Radstrecke und man muss eine Vollbremsung hinlegen.