Nachhaltigkeit
Good News

Fester als Beton: Forschende entwickeln Baustoff aus Lebensmittelabfällen

Discarded and spoiled food on a rubbish heap
Aus Lebensmittelabfällen haben Forschende aus Tokyo einen nachhaltigen Baustoff entwickelt. (Symbolbild) Bild: iStockphoto / Astrid860
Good News

Fester als Beton: Forschende entwickeln Baustoff aus Lebensmittelabfällen

05.06.2021, 10:2007.06.2021, 09:29

Weil weltweit viel gebaut wird, muss ständig neuer Beton produziert werden. Deshalb gilt Sand mittlerweile als knapper Rohstoff – für dessen Gewinnung oft Ökosysteme und Lebensräume von Tieren zerstört werden. Forschende der Universität in Tokyo haben jetzt einen Baustoff entwickelt, der sogar noch fester ist als Beton und dazu noch nachhaltig: Er besteht aus Lebensmittelabfällen.

Reste von Kohl, Orangen oder Zwiebeln bilden die Grundlage des neuen Baustoffs. Die Lebensmittelabfälle werden zuerst getrocknet und zermahlen und anschließend unter hohen Temperaturen in eine Form gepresst. Auf diese Weise entstehen Blöcke, die den Forschenden zufolge resistent gegen Schimmel und Insekten sind und zudem nicht verrotten. Wie der WDR berichtet, ist das Material aus Kohl sogar dreimal so bruchsicher wie Beton.

Verfahren ist sogar doppelt gut für die Umwelt

Bisher wird noch kein Baustoff nach dem neuen Verfahren produziert. Sollte sich das ändern, könnte durch die Technologie allerdings gleich gegen zwei Probleme vorgegangen werden: sowohl die Knappheit von Sand als auch die Lebensmittelverschwendung.

Die enormen Mengen an Lebensmittel, die tagtäglich weggeworfen werden, verursachen in der Herstellung klimaschädliches CO2 und verbrauchen Energie und Wasser. Dieser Verbrauch wäre nicht umsonst gewesen, wenn den Lebensmittelabfällen durch die neue Technologie noch Verwendung in der Bauindustrie finden würden.

(sb)

Thailand: Schildkröten-Sensation an beliebtem Urlaubsstrand
Viele Schildkröten-Arten sind vom Aussterben bedroht, weshalb der Schutz bestehender Populationen so wichtig ist – auch wenn das nicht so leicht ist. In Thailand hat es nun einen großen Erfolg gegeben.
Schildkröten haben es von Anfang an in ihrem Leben nicht leicht. Kaum geschlüpft, müssen sie sich aus dem Sand ans Meer kämpfen – und das unter ständiger Lebensgefahr. Möwen, Krabben und andere Jäger warten nur darauf, die kleinen Tiere zu erwischen. Selbst im Wasser lauern weitere Gefahren, und nur wenige schaffen es, das Erwachsenenalter zu erreichen.
Zur Story